Skip to main content

2022 | Buch

S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung

herausgegeben von: Prof. Dr. Anil Batra, Dr. Kay Uwe Petersen, Prof. Falk Kiefer, Sabine Hoffmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch enthält die 2021 aktualisiert veröffentlichte Fassung der S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung“.

Die aktualisierte Leitlinie gibt detaillierte Behandlungsempfehlungen und Therapieleitlinien für die Motivation und Behandlung von Rauchern zur Beendigung des Tabakkonsums. Die Leitlinie ist nach intensiven Literaturrecherchen und Abstimmungsprozessen der beteiligten Fachgesellschaften auf dem aktuellsten Stand, insbesondere die Empfehlungen aus dem Bereich des Screenings, der Psychotherapie und Pharmakotherapie wurden überarbeitet.

Die Leitlinie wurde von renommierten Herausgebern und Autoren verfasst und ist die Grundlage für alle Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten in der Suchtmedizin.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zusammenfassung der Leitlinie
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel ermöglicht eine rasche Orientierung über die Leitlinieninhalte und -methodik. Es fasst die theoretischen Vorüberlegungen, die Methodik und den Ablauf sowie wesentliche Ergebnisse der Leitlinienarbeit zusammen und diskutiert sie knapp.
Anil Batra, Kay Uwe Petersen
2. Einleitung und Begriffsdefinitionen
Zusammenfassung
Der Einleitungsteil der Tabakleitlinie führt in den Hintergrund der Tabakproblematik ein und liefert grundlegende Definitionen. Von der Epidemiologie ausgehend wird der Forschungsstand zur Ätiologie der Tabakabhängigkeit und zu den gesundheitlichen Folgen skizziert. Des Weiteren werden die Kosten des Rauchens für die Gesellschaft den Behandlungskosten gegenüber gestellt.
Anil Batra, Tobias Effertz, Stephan Mühlig, Christoph Kröger, Ulf Ratje, Kay Uwe Petersen
3. Diagnostik und Dokumentation
Zusammenfassung
Nach kurzen Darstellungen der für die Leitlinie relevanten diagnostischen Begriffe folgen die Empfehlungen der Leitlinie zu den Bereichen Diagnostik und Dokumentation.
Anil Batra, Kay Uwe Petersen, Thomas Hering, Christoph Kröger, Peter Lindinger, Daniel Kotz
4. Behandlung von schädlichem und abhängigem Tabakkonsum
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel bietet die Behandlungsempfehlungen der Tabakleitlinie mit ihren Hintergrundtexten. Es ist untergliedert in die Abschnitte Motivationsbehandlung und Kurzinterventionen, Harm Reduction, Psychotherapeutische Interventionen, Arzneimittel zur Entzugsbehandlung und Rückfallprophylaxe, Somatische Therapieverfahren, Gender- und Altersaspekte, Somatische Komorbidität, Psychische Komorbidität sowie Setting, Versorgungsorganisation und Aspekte der Finanzierung.
Stefan Andreas, Anil Batra, Dörthe Brüggmann, Dieter Geyer, Helmut Gohlke, Thomas Hering, Andreas Jähne, Julia Jückstock, Marianne Klein, Daniel Kotz, Christoph Kröger, Timo Krüger, Michael Kölch, Evelyn Lesta, Johannes Lindenmeyer, Peter Lindinger, Ute Mons, Stephan Mühlig, Tim Neumann, Kay Uwe Petersen, Thomas Polak, Ulrich W. Preuss, Martina Pötschke-Langer, Christa Rustler, Tobias Rüther, Sophie Luise Schiller, Christiane Schwarz, Cornelie Schweizer, Rainer Thomasius, Sabina Ulbricht, Clemens Veltrup
Backmatter

In b.Flat Pneumologie kompakt enthaltene Bücher

Metadaten
Titel
S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung
herausgegeben von
Prof. Dr. Anil Batra
Dr. Kay Uwe Petersen
Prof. Falk Kiefer
Sabine Hoffmann
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-63679-4
Print ISBN
978-3-662-63678-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63679-4

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.