Skip to main content
Transplantationsmedizin Nierentransplantation

Nierentransplantation

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

10.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Künstliche Intelligenz in der Nierentransplantationspathologie

Es gibt verschiedene Ansätze wie ML- und DL-basierte Systeme bereits zur automatischen Diagnoseunterstützung, zur Quantifizierung histologischer Veränderungen und zur Hilfe bei der Datenintegration in der Nierentransplantationspathologie verwendet …

verfasst von:
Roman David Bülow, Yu-Chia Lan, Kerstin Amann, Univ.-Prof. Dr. Peter Boor, PhD

Open Access 21.03.2024 | Nierentransplantation | Originalien

Urogenitale Tumoren nach Nierentransplantation – monozentrische Aufarbeitung der Inzidenzen und Überblick urologischer Vorsorgemaßnahmen

Tumoren nach Nierentransplantation (NTX) zählen zu den häufigsten Todesursachen betroffener Patienten. Dabei bilden urogenitale Tumoren die zweitgrößte Gruppe solider Malignome. Nach Hauttumoren als den geläufigsten Neoplasien gehören …

verfasst von:
Dr. med. J. Putz, FEBU, V. Kestel, R. Herout, A. Borkowetz, S. Leike, C. Thomas, M. Baunacke

20.03.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Outcome von ABO-inkompatiblen Lebendnierenspenden

Ein Plädoyer für Crossover-Lebendnierenspenden

Die Transplantation von Nieren lebender Spender ist weltweit etabliert, birgt aber Risiken für die Spender. Lange Wartezeiten auf Organe verstorbener Spender erhöhen den Druck auf alle Beteiligten, Nierentransplantationen nach Lebendnierenspende …

verfasst von:
Dr. L. Liefeldt, Dr. P. Glander, Prof. Dr. F. Friedersdorff
Einem Mann wird der Blutdruck gemessen

20.02.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Optimierte Rundumversorgung bei Nierentransplantation

Ungefähr 10.000 Personen warten in Deutschland auf eine Nierentransplantation, währenddessen verschlechtert sich oft ihr Allgemeinzustand. Dem sollte sowohl vor als auch nach der Transplantation entgegengewirkt werden, um die Transplantabilität zu erhalten sowie Abstoßungen zu vermeiden. Ein Model-Projekt am Klinikum Erlangen erprobt, wie das gelingen kann.

verfasst von:
Helge Krusemark, Prof. Dr. Mario Schiffer

20.02.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Aktuelles zur robotischen Nierentransplantation – quo vadis?

Seit der ersten vollständig roboterassistierten Nierentransplantation (RAKT) im Jahr 2010 durch Giulianotti et al. [ 8 ] sind nunmehr 14 Jahre vergangen – ein Zeitraum, in dem sich diese Operationstechnik international weiter verbreitet hat und das …

verfasst von:
Dr. med. Philip Zeuschner, FEBU MBA, Frank Friedersdorff, Stefan Siemer, Michael Stöckle

07.02.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kindernierentransplantation bei komplexen urogenitalen Fehlbildungen – was gibt es zu beachten?

Vor jeder Kindernierentransplantation ist eine gründliche Diagnosestellung erforderlich [ 10 ]. Dies schließt eine detaillierte urologische Anamneseerhebung mit Fragen über stattgehabte Operationen im Harntrakt sowie vorausgegangene …

verfasst von:
Dr. med. Marios Marcou, Hendrik Apel, Bernd Wullich, Karin Hirsch-Koch

27.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Maschinenperfusion in der Nierentransplantation

Aktueller Stand in Deutschland

Die Ex-vivo-Maschinenperfusion als innovative Konservierungsmethode von Organen erfährt in Anbetracht des anhaltenden Spendermangels derzeit eine Renaissance. Aufgrund der Organknappheit werden notgedrungen zunehmend marginale Spenderorgane für …

verfasst von:
Frederik Schliephake, Deniz Uluk, PD Dr. med. Johann Moritz Kaths, MSc, Georg Lurje

26.01.2024 | Hepatitis C | Leitthema

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Was ist heute möglich?

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

verfasst von:
Julia Carolin Eichholz, Justa Friebus-Kardash, Prof. Dr. Benjamin Maasoumy, Prof. Dr. Ute Eisenberger
Nierenspende Nierentransplantation

24.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Lebendnierenspende: Muss das Risiko neu bewertet werden?

Muss das Risiko neu bewertet werden?

Die Nierentransplantation ist die beste Art der Nierenersatztherapie für Personen mit terminalem Nierenversagen. Doch welche Risiken birgt eine Lebendspende aus nephrologischer und psychosomatischer Sicht? Was wissen wir zum Thema Fatigue? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Barbara Suwelack, PD Dr. med. Mariel Nöhre

05.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Bildgebung nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter

Der Ultraschall (US) ist das wichtigste bildgebende Verfahren in der klinischen Betreuung von chronisch nierenkranken Kindern. Er dient der Vorbereitung zur Nierentransplantation sowie der Kontrolle in der akuten und chronischen Phase nach …

verfasst von:
PD Dr. med. Doris Franke, Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Prof. Dr. Hans-Joachim Mentzel

04.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation

Kardiovaskuläre Ereignisse sind die führende Todesursache auf der Warteliste und nach Nierentransplantation. Um das perioperative Risiko zu minimieren und den Erfolg einer Nierentransplantation einzuschätzen, ist die Abklärung kardiovaskulärer …

20.11.2023 | Nierentransplantation | Leitthema

Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Nierentransplantation?

Männer stellen den überwiegenden Teil der für eine Nierentransplantation gelisteten Personen in Deutschland, im Eurotransplant-Raum und in den USA dar [ 44 ], und das, obwohl Frauen häufiger eine eigeschränkte Nierenfunktion aufweisen als Männer [ …

16.11.2023 | Nierentransplantation | Leitthema

Nierentransplantation

Jeder Patient mit einem dialysepflichtigen Nierenversagen hat in Deutschland das Recht, für eine Transplantation zumindest evaluiert zu werden. Wenn der Betreffende für eine Transplantation infrage kommt, ist zu klären, welches Allokationsprogramm …

Modell des Pankreas auf Tisch während Gespräch Ärztin-Patientin

24.10.2023 | Pankreastransplantation | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktueller Stand zur Pankreastransplantation in Deutschland

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

verfasst von:
Christina Rebecca Scherbaum, Dr. med.

04.05.2023 | Hyperparathyreoidismus | Leitthema

Aktuelle Indikation und operative Strategie beim renalen Hyperparathyreoidismus

Im Gegensatz zum primären Hyperparathyreoidismus, bei dem in der Regel ursächlich eine Nebenschilddrüse für einen Parathormonexzess verantwortlich ist, handelt es sich beim renalen Hyperparathyreoidismus um eine Erkrankung, die sekundär – durch …

E.coli unter dem Elektronenmikroskop

Open Access 19.03.2023 | Multiresistente Erreger | Übersichten

Soll die asymptomatische Bakteriurie bei Immunsupprimierten antibiotisch therapiert werden?

Ein Rapid Review

Antimikrobielle Resistenzentwicklung stellt selbst in Europa ein essentielles Problem dar. Dies gilt insbesondere für multiresistente Escherichia-coli-Stämme, daher sollte inadäquater Antibiotikaeinsatz, insbesondere bei der asymptomatischen Bakteriurie, vermieden werden. Die Evidenzlage zur Therapie bei Immunsupprimierten wird in diesem Review aufgearbeitet.

verfasst von:
Fabian P. Stangl, Julia Godly, Jennifer Kranz, Thomas Neumann, PD Dr. med. Laila Schneidewind, FEBU, MHBA

24.01.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Transplantationsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes und fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Die simultane Pankreas- und Nierentransplantation (SPK) ist eine mögliche Therapieoption für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und präterminaler Niereninsuffizienz. Trotz der Entwicklungen in den Operationstechniken und der Nachsorge wird sie …

09.01.2023 | Nierentransplantation | Leitthema

Allokation von Nieren im Zeitalter des Organmangels in Deutschland

Nicht zuletzt wegen der fehlenden Widerspruchslösung gibt es in Deutschland einen großen Mangel an postmortalen Organspendern. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die vorhandenen Organe optimal genutzt und das Potenzial der …

15.11.2022 | Nierentransplantation | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Aktuelle Aspekte zur Diagnostik an Nierentransplantaten – „Banff and beyond“

Die Nierentransplantation ist die beste und einzige kurative Therapie des terminalen Nierenversagens. Wesentliche Anstrengungen für die Verbesserung der Langzeitorganfunktion wurden in die Entwicklung eines umfassenden und regelmäßig …

26.07.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Pankreasinseltransplantation – State of the Art

Die Inseltransplantation stellt eine wirksame Therapieoption für Patienten mit instabilem Diabetes mellitus dar. Die Hauptindikationen für allogene Inseltransplantationen sind gehäufte Hypoglykämien und schwere metabolische Instabilität trotz …

Open Access 13.07.2022 | Nierentransplantation | Leitthema

Update zur Pankreastransplantation

Die Pankreastransplantation ist die einzige Diabetestherapie, welche eine langanhaltende Insulinunabhängigkeit garantieren kann. Sie ist damit für viele Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und ausgewählte Patienten mit Typ 2 die einzige …

23.06.2022 | Adipositas | Leitthema

Metabolisches Syndrom und Adipositas bei Nierentransplantation

Adipositas und das metabolische Syndrom (MS) stellen einerseits Risikofaktoren für die chronische Nierenerkrankung dar, ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) kann andererseits mit einem besseren Überleben von Dialysepatienten assoziiert sein. Ein BMI …

Open Access 21.03.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Langfristige körperliche und psychische Folgen chronischer Nierenerkrankungen

Aufgrund der verbesserten Behandlungsoptionen können Patient:innen mit chronischen Nierenerkrankungen heute deutlich länger überleben als noch vor 10 Jahren. Das Überleben ist für die Betroffenen jedoch immer mit einem Verlust an Lebensqualität …

07.01.2022 | Nierentransplantation | Leitlinien

KDIGO-Leitlinie zu Evaluation und Management von Nierentransplantationskandidaten

Kommentierte deutsche Übersetzung der Zusammenfassung

Die KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) Clinical Practice Guideline on the Evaluation and Management of Candidates for Kidney Transplantation 2020 soll medizinischem Fachpersonal helfen, potenzielle Transplantationskandidaten korrekt …

27.12.2021 | Nierentransplantation | Leitthema

Immunmonitoring nach pädiatrischer Nierentransplantation jenseits des klassischen (pharmakokinetischen) Monitorings

Nach Nierentransplantation ist eine immunsuppressive Therapie erforderlich, um akute und chronische Abstoßungen zu vermeiden. Die immunsuppressive Medikation verursacht jedoch ein erhöhtes Risiko für virale und bakterielle Infektionen und ist mit …

19.10.2021 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Topic

Tumorerkrankungen von Dialysepatienten und vor Nierentransplantation

Die chronische und terminale Niereninsuffizienz ist mit einem allgemeinen Anstieg der Tumorinzidenz dieser Patienten assoziiert. Häufig treten Tumoren des Urogenitaltrakts, insbesondere Nierenzellkarzinome, auf. Ein Screening analog zur gesunden …

14.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Shuntligatur nach Nierentransplantation: Pro und Kontra

Ein arteriovenöser Shunt (AVS) ist der bevorzugte Gefäßzugang für die Langzeit-Hämodialyse. AVSs sind den zentralvenösen Kathetern hinsichtlich Komplikationsrate und Gesamtüberleben überlegen, nicht zu vernachlässigen ist jedoch der Zusammenhang …

04.10.2021 | Metabolische Azidose | Leitthema

Azidoseausgleich

Viele Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) leiden unter einer metabolischen Azidose. Diese Stoffwechselstörung steht im Verdacht, das Fortschreiten der bestehenden CKD zu befördern, weswegen die …

Open Access 20.08.2021 | Pankreastransplantation | Originalien

Pankreastransplantation – Klinik, Technik und histologische Beurteilung

Seit Durchführung der ersten Pankreastransplantation (PTX) 1966 durch William Kelly und Richard Lillehei an der University von Minnesota wurden bis 2017 weltweit etwa 50.000 Pankreastransplantationen durchgeführt [ 1 , 2 ]. Im Jahr 1979 erfolgte …

23.04.2021 | Adipositas | Leitthema

Adipositas und bariatrische Chirurgie bei chronischer Nierenkrankheit und Nierentransplantation

Adipositas (Body-Mass-Index [BMI]> 30 kg/m 2 ) bei fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz („chronic kidney disease“, CKD), Dialyse und Nierentransplantation ist ein zunehmendes Phänomen in der nephrologischen Versorgungsrealität. Sie ist …

20.04.2021 | Typ-2-Diabetes | Klinische Studien

Finerenon bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Diabetes mellitus Typ 2

Nierenspende Nierentransplantation

11.04.2021 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Urologische De-novo-Malignome nach Nierentransplantation

Organtransplantierte Menschen haben ein erhöhtes Tumorrisiko. Damit gewinnt sowohl die uroonkologische Behandlung als auch die Nachsorge von nierentransplantierten Patienten für die urologische Zunft zunehmend an Bedeutung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sebastian Melchior

04.03.2021 | Nierentransplantation | Leitthema

Zelltherapie zur Toleranzerzeugung nach Nierentransplantation

Eine spontane oder operationale Toleranz ist ein in der Natur selten vorkommendes Phänomen. Durch die Etablierung eines dauerhaften „künstlichen“ Chimärismus bei einem Transplantatempfänger kann eine Toleranz gegen den spezifischen Spender jedoch …

Niere

25.02.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Themenschwerpunkt

Frailty bei chronischer Nierenerkrankung

Frailty geht neben erhöhter Morbidität und Mortalität sowie verminderter Lebensqualität auch mit einer schnelleren Progression einer chronischen Nierenerkrankung einher. Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sollte ein geriatrisches Assessment (regelmäßig) erfolgen, um individuelle Defizite im Rahmen von Frailty frühzeitig zu erkennen.

Open Access 08.02.2021 | Nierentransplantation | Leitthema

Rehabilitation nach Nierentransplantation

Stationäre multimodale Rehabilitation als Bestandteil der (Langzeit‑)Nachsorge nach Nierentransplantation und nach Nierenlebendspende

Die Nierentransplantation hat sich zu einem erfolgreichen Nierenersatzverfahren entwickelt, das Patienten mit terminalem Nierenversagen ein nahezu normales Leben ermöglichen kann, wenn die medizinischen, psychologischen und sozialen …

"Restricted Area" in Klinik

Open Access 28.01.2021 | Antimetabolite | Leitthema

Risikogruppe bei COVID-19-Infektion: Wie geht man bei Nierentransplantierten vor?

Nierentransplantierte stellen während der COVID-19-Pandemie eine spezielle Risikogruppe dar. Bislang publizierte Fallserien zeigen eine hohe Hospitalisierungsrate und eine Mortalität zwischen 13 und 23 % in dieser Population.

verfasst von:
Dr. Florina Regele, Rainer Oberbauer

05.11.2020 | Nierentransplantation | Kritisch gelesen

Wer solche Bilder kennt, hat schon vor 50 Jahren praktiziert

04.09.2020 | Nierentransplantation | Fortbildung

Risikofaktoren für Diabetes nach Nierentransplantation werden deutlicher

Open Access 11.08.2020 | Nephrektomie | Originalien

Die ersten 50 roboterassistierten Donornephrektomien

„Lessons learned“

Die Nierenlebendspende stellt die beste Therapieoption bei terminaler Niereninsuffizienz dar. Sie stellt höchste Anforderungen an das Transplantationszentrum, nicht zuletzt deswegen, weil die Donornephrektomie an einem Gesunden erfolgt und …

Lebendspende Niere

24.06.2020 | Nephrektomie | Leitthema

Nierentransplantation durch Lebendspende

Aufgrund der Diskrepanz zwischen der Anzahl zunehmend benötigter Nieren zur Transplantation und der fortbestehend niedrigen Zahlen hirntoter Spender gewinnt die Möglichkeit zur Nierenlebendspende an Bedeutung. Untersucht werden Indikation und Spenderevaluierung bei der Nierenlebendspende.

verfasst von:
Prof. Dr. Robert Öllinger, Dr. Paul Viktor Ritschl, Dr. Tomasz Dziodzio, Prof. Dr. Johann Pratschke

16.06.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten und nosokomialen Bereich. Es werden unkomplizierte von komplizierten und untere von oberen HWI unterschieden. Der häufigste Erreger ist Escherichia coli. Als Diagnostik …

Open Access 12.05.2020 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Kardiovaskuläre Abklärung vor Nierentransplantation

Ein Update

Es ist bis heute unklar, welche kardialen Untersuchungen bei Patienten mit Niereninsuffizienz in Vorbereitung auf eine Nierentransplantation durchgeführt werden sollen. Das hohe kardiovaskuläre Risiko von Nierenpatienten bedingt allerdings eine …

12.05.2020 | Nierentransplantation | Leitthema

Infektiöse Komplikationen bei Nierentransplantation

Durch die Nierentransplantation ist es gelungen, die Mortalität und Morbidität von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz im Endstadium deutlich zu verbessern [ 37 ]. Dies ist allerdings nur durch den Einsatz verschiedener …

08.04.2020 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Welche Dialysebehandlung bei diabetischer Nephropathie?

Weltweit nimmt der Diabetes Typ 2 zu. Korrespondierend finden sich auch mehr Patienten mit einer diabetischen Nephropathie. Kommt eine primäre, präemptive Nierentransplantation nicht in Betracht, muss eine Dialysebehandlung erfolgen. Vor einigen …

02.04.2020 | Nierentransplantation | Schwerpunkt: Unser Immunsystem – der Staat im Staate

Das Komplementsystem – ein „hot topic“ nicht nur bei Nierenerkrankungen

Die derzeitige große Bedeutung des Komplementsystems für die Nephrologie beruht ganz wesentlich auf neuartigen pathophysiologische und therapeutischen Erkenntnissen der letzten Jahre, die v. a. aus klinischen und genetischen Studien bei Kindern …

28.02.2020 | Nierentransplantation | Journal club

Simultane Pankreas-Nieren-Transplantation besser als Nierentransplantation allein

Sucher R, Rademacher S, Jahn N et al. Effect of simultaneous pancreas-kidney transplantation and kidney transplantation alone on the outcome of peripheral vascular diseases, BMC Nephrol 2019;20:453, doi: 10.1186/s12882-019-1649-7 …

13.02.2020 | Graft-versus-Host-Krankheit | Evidenzbasierte Medizin

Calcineurininhibitoren bei Patienten mit Nierentransplantation: Absetzung oder Ausschleichung?

Bei dem vorliegenden Cochrane Review handelt es sich um ein relativ aktuelles Review aus dem Jahr 2017. In die Analyse wurden Studien bis einschließlich 11. Oktober 2016 eingeschlossen. Mit der Frage der langzeitigen Immunsuppression bei …

29.01.2020 | Nierentransplantation | Leitthema

Zellbasierte Immunmodulation in der Nierentransplantation

Trotz der Optimierung der immunsuppressiven Protokolle gilt es angesichts eines 10-Jahres-Transplantatüberlebens von unter 60 % weiterhin, die sich darstellenden Probleme zu adressieren. Neben den Defiziten in der Therapie chronisch-aktiver …

Junge Ärzte bei der Besprechung

14.01.2020 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Herz & Niere

Update: Kardiovaskuläre Diagnostik bei höhergradiger Niereninsuffizienz

Vor dem Hintergrund der deutlich erhöhten kardiovaskulären Komorbidität bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz erscheint eine gründliche kardiovaskuläre Diagnostik essenziell. Was man dabei beachten muss und welche Untersuchung, wann durchgeführt wird, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Georg Schlieper

08.01.2020 | Nierentransplantation | Leitthema

Organspende in Deutschland im Zeichen der neuen Gesetzgebung

Die politische Debatte um die Organspende in Deutschland erfährt seit 2012 eine zunehmende Wertschätzung, wenngleich diese initial durch diverse Allokationsskandale angestoßen wurde. Der Organspendeprozess als solcher ist finanziell erheblich …

Eine Spenderniere wird transplantiert

08.01.2020 | Szintigrafie | Leitthema

Rechts- oder linksseitige Donornephrektomie – ist das wirklich relevant?

27,8 % aller Nierentransplantationen stammen aus Lebendnierenspenden. Der Schutz des Spenders ist von höchster Bedeutung – dabei stellt sich die Frage der Seitenwahl der Donornephrektomie. Hat aber die Seite der Organentnahme wirklich eine Relevanz?

07.01.2020 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Leitthema

Tumorerkrankungen von Dialysepatienten und vor Nierentransplantation

Die chronische und terminale Niereninsuffizienz ist mit einem allgemeinen Anstieg der Tumorinzidenz dieser Patienten assoziiert. Häufig treten Tumoren des Urogenitaltrakts, insbesondere Nierenzellkarzinome, auf. Ein Screening analog zur gesunden …

19.12.2019 | Zystektomie | Leitthema

Nierentransplantation in Harnableitungen

Nierentransplantationen in augmentierte Harnblasen oder Harnableitungen sind selten und machen lediglich 1–2 % aller Nierentransplantationen aus. Meist stellt bei diesen Patienten eine Dysfunktion des unteren Harntraktes die Ursache für das …

18.12.2019 | Nierentransplantation | Leitthema

Wartelistenpflege

Die Aufnahme eines Patienten in die Warteliste zur Nierentransplantation verpflichtet die Transplantationszentren sicherzustellen, dass ein für ihn alloziertes Organ auch transplantiert werden kann, soweit keine akut aufgetretenen medizinischen …

Roboterassistierte Nierentransplantation

12.12.2019 | Minimalinvasive Chirurgie | Leitthema

Roboterassistierte Nierentransplantation

Die roboterassistierte Nierentransplantation zählt technisch, aber auch psychologisch und ethisch zu den anspruchsvollsten Eingriffen in der Urologie und wird derzeit von zwei deutschen Zentren angeboten. Wie sind die Erfahrungen in den beiden Zentren? Und steht dies im Einklang mit der aktuellen Literatur?

05.06.2019 | Nierentransplantation | Leitthema

Der Sprung auf die Warteliste

Übergänge zwischen den Nierenersatzverfahren

Der terminalen Niereninsuffizienz liegen ganz verschiedene Erkrankungen zugrunde, entsprechend unterscheiden sich die Dialysepatienten, die auf eine Transplantation hoffen, in weiten Bereichen. Per Gesetz ist vorgeschrieben, dass bei jedem …

Lebertransplantation

16.05.2019 | Interferone | Schwerpunkt

Verwendung HBV- oder HCV-infizierter Spenderorgane bei der Leber- und Nierentransplantation

Die limitierte Verfügbarkeit von Organspendern hat die Verwendung von anti-Hepatitis-B-core-positiven Organen erforderlich gemacht und auch die Verwendung von Organen HCV-virämischer Spender scheint durch die neuen antiviralen Therapien sinnvoll.

09.05.2019 | Nierentransplantation | Leitlinien

KDIGO-Leitlinien zur Nierenlebendspende

Deutsche Übersetzung und Kurzfassung

Die Durchführung einer Nierenlebendspende stellt an Abklärung und Aufklärung des potenziellen Spenders hohe Ansprüche. Da es sich um einen nichtindizierten Eingriff handelt, ist Aufklärungspflicht (Umfang und Inhalt) höher als bei einem …

12.04.2019 | Nierentransplantation | Schwerpunkt

Multiviszeraltransplantationen – Indikationen, Technik und Outcome

Die Multiviszeraltransplantation (MuTx) ist in den 1980er-Jahren für Patienten mit terminalen Mehrorganversagen entwickelt worden. Durch Optimierung der chirurgischen Technik, die Etablierung einer individualisierten Immunsuppression und die …

03.04.2019 | Nierentransplantation | Leitthema

Von der Kindersprechstunde in die Erwachsenensprechstunde

Der Übergang von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin stellt in der Nephrologie eine wichtige, aber auch schwierige Schnittstelle dar. Dies gilt insbesondere für Jugendliche mit chronischer Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantation.

02.04.2019 | Nierentransplantation | Leitthema

Wenn das Transplantat versagt

Bevor die Entscheidung zum Wiederbeginn der Dialyse getroffen wird, sollte geprüft werden, ob alle Möglichkeiten für den Erhalt der Tx-Funktion ausgeschöpft sind. Behebbare vaskuläre Ursachen sollten ausgeschlossen sein. Insbesondere sollte mit …

11.03.2019 | Nierentransplantation | Leitthema

Polyomavirusinfektionen bei pädiatrischen Nierentransplantatempfängern

Neue Ergebnisse aus dem europäischen Kindertransplantationsregister CERTAIN

Die nach Nierentransplantation (NTx) relevantesten humanen Polyomaviren sind das BK- (BKPyV) und das JC-Polyomavirus (JCPyV). Unter medikamentöser Immunsuppression können sie eine Transplantatnephropathie (PyVAN) durch eine virusinduzierte …

21.01.2019 | Harnwegsinfektionen | Evidenzbasierte Medizin

Nutzen und Risiko von früher vs. später Ureterstententfernung nach Nierentransplantation

Hepatitis-C-Virus

06.01.2019 | Chronische Nierenerkrankung | Leitlinien

KDIGO-Leitlinie – Wie die HCV-Infektion bei chronischer Nierenerkrankung behandeln?

Deutsche Übersetzung und Kurzfassung

Im September 2018 wurde ein komplettes englischsprachiges Update der KDIGO-Leitlinien zum Thema Prävention, Diagnostik, Evaluation und Therapie der Hepatitis-C-Virus Infektion bei chronischer Nierenerkrankung veröffentlicht. Übersetzte Ausschnitte sind im folgenden Beitrag zu finden.

21.08.2018 | Nierentransplantation | Leitthema

Nierentransplantation: Chancen und Risiken bei medizinischen Flüchtlingen

In den Jahren 2003 bis 2013 kamen 8 Kinder und Jugendliche aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion (Ostblock) zur Behandlung eines terminalen Nierenversagens und dem Wunsch zur Nierentransplantation nach Deutschland. Nur ein Patient (Armenier aus …

Organspendeausweis

02.08.2018 | Nierentransplantation | Leitthema

Organspende in Deutschland: Wollen wir nicht? Können wir nicht? Oder dürfen wir nicht?

Deutschland – das Land mit einem der besten Gesundheitssysteme der Welt – steht im Bereich der Organspende ganz weit hinten. Im internationalen Vergleich der Organspende stehen sogar Schwellenländer weit besser da als Deutschland. Die Frage ist nur: Warum? Und: Wie lässt sich das ändern?

11.07.2018 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Humangenetik beim atypischen hämolytisch-urämischen Syndrom – Rolle in Diagnostik und Therapie

Das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS) als eine der drei Hauptformen der thrombotischen Mikroangiopathie ist gekennzeichnet durch genetische Veränderungen im Bereich der Komplementkaskade. Diese lassen sich bei 40–60 % aller Patienten …

24.05.2018 | MODY-Formen | Fordbildung

Extreme Hypertriglyzeridämie nach Krebserkrankung – wie lautet Ihre Diagnose?

Im Sommer 2016 wurde uns ein 29-jähriger Patient mit diabetischer Nephropathie zur Evaluation einer schweren Hypertriglyzeridämie vorgestellt. Der Patient berichtete, man habe ihm wiederholt „weißliches Blut“ abgenommen. Wie lautet Ihre Diagnose?

18.04.2018 | Nierentransplantation | Seltene Erkrankungen

Cystinose

Diagnostik, cystinentspeichernde Therapie und Transition

In diesem Beitrag wird die Kasuistik eines jungen erwachsenen Patienten mit Cystinose präsentiert. Dabei werden die Diagnosefindung und die Problematik der Transition dargestellt. Die Cystinose ist eine seltene lysosomale Speichererkrankung, die …

16.04.2018 | Nierentransplantation | Leitthema

Nachsorge nach Nierentransplantation

Eine optimale Nachsorge nach Nierentransplantation ist die Grundlage für den langfristigen Erhalt der Transplantatfunktion sowie das Überleben der Patienten. Trotz vieler Verbesserungen und einem Einjahresüberleben von nahezu 100 % geht …

16.04.2018 | Graft-versus-Host-Krankheit | Leitthema

Vermeidung und Behandlung von T‑Zell- und antikörpervermittelter Abstoßung

Laborchemisch zeigt sich die Transplantatabstoßung v. a. durch den Anstieg der Nierenretentionsparameter und der Proteinurie, allerdings mit vielen potenziellen Differenzialdiagnosen. Mit der Möglichkeit der Bestimmung donorspezifischer Antikörper …

16.04.2018 | Nierentransplantation | Leitthema

Wartelistenmanagement vor Nierentransplantation

Lange Wartezeiten und ältere zu transplantierende Patienten beeinflussen die Wartelistenführung und -pflege vor Nierentransplantation in Deutschland. Der vorliegende Beitrag liefert auf der Basis von Auswertungen der aktuellen Literaturlage und …

CT: atypische Infiltrate im Rahmen einer CMV-Pneumonie

10.04.2018 | Nierentransplantation | Leitthema

Infektionen nach Nierentransplantation: So schützen Sie Ihre Patienten

Die Nierentransplantation ist, Dank der Verbesserung der immunsuppressiven Therapie, die Behandlung der Wahl für Patienten mit chronischer Nierenkrankheit. Eine entscheidende Komplikation stellen jedoch Infektionen dar, die die zweithäufigste Todesursache bei diesen Patienten sind.

05.12.2017 | Metabolische Azidose | Leitthema

Metabolische Azidose bei chronischer Nierenerkrankung und nach Nierentransplantation

Gibt es einen Einfluss auf die Nierenfunktion?

Die metabolische Azidose ist eine typische Komplikation der chronischen Niereninsuffizienz, deren Prävalenz mit zunehmendem Abfall der glomerulären Filtrationsrate (GFR) steigt. In den letzten Jahren gibt es zunehmend Daten, dass eine metabolische …

Nierentransplantation

13.10.2017 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Typ-1-Diabetes-Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung: Was tun?

Nieren- und kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantationen

Ist die kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantation das optimale Verfahren für Typ-1-Diabetiker mit mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Offenbar reduziert eine frühzeitige kombinierte Transplantation diabetische Spätschäden und verbessert das Überleben. 

Diabetische Nephropathie

21.09.2017 | Diabetische Nephropathie | Leitthema

Nierenersatz für Diabetespatienten mit terminaler Niereninsuffizienz

Welches ist die beste Dialysetherapie?

Der Typ-2 Diabetes und damit auch die diabetische Nephropathie nehmen weltweit zu. In einem Prozentsatz von etwa 15 % kann dies dann zur Notwendigkeit eines Nierenersatzes führen. Was empfehlen die Leitlinien, wenn eine primäre, präemptive Nierentransplantation nicht in Betracht kommt?

17.07.2017 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Stellenwert der Nierenbiopsie bei akuter Nierenschädigung

Die akute Nierenschädigung (ANS) wird nach der aktuellen Definition des Acute Kidney Injury Network (AKIN) in den meisten Fällen durch einen Serumkreatinanstieg diagnostiziert. Obgleich die Diagnose „ANS“ somit relativ einfach gestellt werden …

08.06.2017 | Nierentransplantation | Leitthema

Frühe beidseitige Nephrektomie bei Säuglingen mit pränataler ARPKD

Prognoseverbesserung oder unnötiger Aufwand?

Die ARPKD („autosomal recessive polycystic kidney disease“), früher Potter-Sequenz Typ I, ist in der pränatalen Form lebensbedrohlich. Die betroffenen Kinder fallen schon in der Schwangerschaft durch Fruchtwasserverminderung (Oligohydramnion) und …

03.01.2017 | Präeklampsie | CME

Schwangerschaft und Nieren

Eine Nierenerkrankung kommt bei 3,3 % aller Schwangeren vor und stellt einen unabhängigen Risikofaktor für eine erhöhte mütterliche und fetale Morbidität dar. Beratung und Betreuung einer Patientin mit Nierenerkrankung in der Schwangerschaft erfordern eine enge Zusammenarbeit von Gynäkologen und Nephrologen, um mögliche Komplikationen wie die Präeklampsie frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

verfasst von:
Prof. Dr. C. Kurschat, T. Benzing

13.12.2016 | Nierentransplantation | Urologie aktuell

Bericht von der 23. Jahrestagung des AK Nierentransplantation der DGU in Homburg (Saar)

14.11.2016 | Graft-versus-Host-Krankheit | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Nierentransplantation: Alles Wichtige zur Nachsorge

Der Erfolg einer Nierentransplantation hängt wesentlich von einer langfristigen interdisziplinären Nachsorge ab. Was ist bei der Immunsuppression zu beachten? Welche Screeninguntersuchungen sind wichtig? Wie schützen Sie die Patienten vor …

07.11.2016 | Kollagenosen | Leitthema

Hautmanifestationen bei Nierenerkrankungen

Neben allgemeinen Hautveränderungen wie Blässe oder Trockenheit und dem häufigen, oft quälenden nephrogenen Pruritus kann es im Rahmen einer Niereninsuffizienz zum Auftreten spezieller Krankheitsbilder kommen. Ein Überblick.

28.10.2016 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Infektionen bei immunkompromittierten Patienten

Immunkompromittierung birgt immer ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung infektiöser Komplikationen. Patienten nach solider Organtransplantation sind besonders gefährdet – in dieser Patientengruppe bilden Infektionen die zweithäufigste Todesursache. Prophylaxe und Impfungen sollten daher konsequent eingesetzt werden. 

12.10.2016 | Nierentransplantation | Leitthema

Zytomegalievirus nach Nierentransplantation

Klinische Problematik, Risikostratifizierung und neue Therapieansätze

Das CMV, ein zur Familie der humanen Herpesviridae gehörendes behülltes Virus mit doppelsträngiger linearer DNA, ist durch einen lytischen Infektionszyklus sowie eine lebenslange Latenz, insbesondere in CD34-positiven hämatopoetischen …

26.09.2016 | Arteriosklerose | CME

Gefäßchirurgische Eingriffe bei Nierentransplantationen

Die Nierentransplantation (NTX) stellt die häufigste der Transplantationen solider Organe dar. Als Standard hat sich die heterotope Organimplantation in die Fossa iliaca etabliert. Eine Besonderheit ist, dass keine obere Altersbegrenzung sowohl …

verfasst von:
M. Duran, A. Oberhuber, G. Fürst, S. Kücükköylü, Prof. Dr. H. Schelzig, K. Grabitz

21.09.2016 | Akutes Nierenversagen | CME

Akutes Nierenversagen

Ein klinisches Syndrom

Das akute Nierenversagen (ANV) ist ein klinisches Syndrom, das im Kontext vielfältiger Krankheitsbilder auftritt. Obwohl der Begriff sowohl die Nierenschädigung als auch die renale Funktionseinschränkung oder eine Kombination aus beidem umfasst …

verfasst von:
Dr. med. A. Bienholz, Prof. Dr. med. A. Kribben

13.09.2016 | Antimetabolite | Leitthema

BK-Polyomavirus-Reaktivierung nach Nierentransplantation

Die BK-Polyomavirus(BKPyV)-Infektion oder -Reaktivierung nach Nierentransplantation führt bei bis zu 10 % der transplantierten Patienten zu einer polyomavirusassoziierten Nephropathie (PyVAN). Bis zu 50 % der PyVAN-Patienten erleiden einen …

12.08.2016 | Nierentransplantation | Geschichte der Urologie

Die Geschichte der Nierentransplantation

Die Geschichte der Nierentransplantation ist eine Geschichte der vielen erfolglosen Versuche, der Rückschläge, aber auch der Beharrlichkeit, des Pioniergeistes und des ungebrochenen Mutes. Sie beginnt mit der ersten experimentellen Transplantation …

11.08.2016 | Nierentransplantation | Leitthema

Shuntligatur nach Nierentransplantation

Herzerkrankungen sind bei Hämodialysepatienten sehr häufig. Daher ist eine zusätzliche kardiale Belastung durch unnötige Gefäßzugänge ein wichtiges Thema. Entscheidende Überlegungen vor Shuntligatur betreffen die Prognose des Transplantats, die …

09.08.2016 | Glomerulonephritiden | CME

Hepatitis C und Nierenerkrankungen

Auch wenn sich durch den Einsatz neuer direkt antiviral wirkender Medikamente deutliche Verbesserungen ergaben: Die Behandlung einer HCV-Infektion bei chronisch nierenkranken Patienten bleibt eine Herausforderung. Infos, wie Sie diese gut meistern, bietet Ihnen diese CME-Arbeit.

verfasst von:
M. Jahn, Prof. Dr. K. Herzer, Prof. Dr. O. Witzke

27.07.2016 | Nierentransplantation | Beiträge zum Themenschwerpunkt

Nierentransplantation im Alter

Ältere Patienten profitieren trotz vielfältiger Komorbiditäten und Komplikationen von einer Nierentransplantation, insbesondere im Hinblick auf ihre Lebenserwartung. Patienten gleichen Alters an der Dialyse sterben im Durchschnitt früher als …

18.07.2016 | Affektive Störungen | Leitthema

Dialysebehandlung

Gibt es Gender-Aspekte?

Der Überlebensvorteil von niereninsuffizienten Frauen verliert sich mit Eintritt der Dialysepflichtigkeit. Es besteht eine Übersterblichkeit insbesondere von jüngeren dialysepflichtigen Frauen und von dialysepflichtigen Diabetikerinnen. Gründe …

29.06.2016 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | Kasuistiken

Hämolytisches Nierenversagen mit transitorisch ischämischer Attacke bei einer 32-Jährigen

Wir berichten über den Fall einer 32-jährigen Patientin, die sich mit oligurischem Nierenversagen, hämolytischer Anämie und moderater Thrombozytopenie vorstellte und in der Folge eine transitorisch ischämische Attacke (TIA) im Kleinhirn …

01.01.2016 | Nierentransplantation | Schwerpunkt

Allokationssysteme in der Transplantationsmedizin

Vor- und Nachteile

Spenderorgane für Transplantationen sind ein knappes Gut. Daher braucht es Allokationssysteme, die eine ethisch vertretbare Verteilung an die Patienten auf der Warteliste gewährleisten (Gleichbehandlung, Gerechtigkeit), aber auch die …

01.01.2016 | Hepatitiden | Schwerpunkt

Spezifische Infektionen bei Organtransplantationen

Dieser Beitrag widmet sich der wichtigen Thematik von Infektionen im Zusammenhang mit Organtransplantationen. Erörtert werden vier Teilbereiche. Der erste Teil beschreibt die aktuellen Möglichkeiten in der Prävention und Therapie von …

01.01.2016 | Nierentransplantation | Schwerpunkt

Rehabilitation nach Nierentransplantation

Alte Probleme und neue Strukturen

Die Nierentransplantation ist für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz derzeit die beste Therapiemöglichkeit. Zur Verfügung stehen auch die etablierten Nierenersatzverfahren der Hämodialyse bzw. Peritonealdialyse. Diese Alternativen sind im …

01.01.2016 | Nierentransplantation | Leitthema

Tumoren und Transplantation

Inzidenz und Management

Das Risiko für eine Tumorentwicklung nach Transplantation ist im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöht, und die Prognose von Patienten mit Tumor nach Transplantation ist meist eingeschränkt. Deswegen sollte die Entwicklung eines Tumors nach …

01.11.2015 | Nierentransplantation | Leitthema

Impfungen vor und nach Nierentransplantation

Die Prävention von Infektionen durch Impfung gehört zu den grundlegenden Aufgaben der Pädiatrie und ist insbesondere auf dem Gebiet der Organtransplantation von entscheidender Bedeutung. Zur Rejektionsprophylaxe müssen sich Transplantierte in der …

01.09.2015 | Nierentransplantation | Für Sie gelesen

Minimierung der immunsuppressiven Therapie mit Calcineurininhibitoren nach Nierentransplantation?

Hricik DE, Formica RN, Nickerson P et al (2015) Adverse outcomes of tacrolimus withdrawal in immune-quiescent kidney transplant recipients. J Am Soc Nephrol (Epub ahead of print) …

01.08.2014 | Nierentransplantation | Für Sie gelesen

Langzeitrisiken nach Lebendnierenspende

Die Lebendnierentransplantation stellt heute eine etablierte Option in der Therapie der terminalen Niereninsuffizienz dar. Das Ziel dieser Untersuchung war die Klärung der Frage, ob Lebendspender ein erhöhtes Risiko für Dialysepflichtigkeit, kardiovaskulären Tod oder eine erhöhte Mortalität aufweisen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen

14.05.2024 Hyperkaliämie Nachrichten

Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.