Acetaminophen | | |
Acetazolamid | Diuretikum: i.v., i.m., p.o.: 5 mg/kg KG ED, 3 ED/Tag =15 mg/kg KG/Tag | Carboanhydrasehemmer BGA-Kontrolle (Azidose, evtl. Bikarbonatgabe) |
Hydrozephalus: i.v., i.m., p.o.: 25 mg/kg KG/Tag auf 3 ED, Steigerung täglich um 25 mg/kg KG/Tag bis HD 100 mg/kg KG/Tag |
Acetylcystein | p.o. auf 3 ED: Kdr <12. Lj 300 mg/Tag Kdr >12. Lj 600 mg/Tag | Mukolytikum 15 min vor Inhalation von Acetylcystein Inhalation eines β2-Mimetikums Antidot bei Paracetamol-Intoxikation |
i.v.: 5–10–25 mg/kg KG ED (3 ED/Tag) |
p.i.: Sgl: 1–2 ml 20 %ige Lsg. oder 2–4 ml 10 %ige Lsg. 3- bis 4-mal/Tag KK, SK: 3–5 ml 20 %ige Lsg. oder 6–10 ml 10 %ige Lsg. 3- bis 4-mal/Tag Erw: 5–10 ml 10/20 %ige Lsg. 3- bis 4-mal/Tag |
Paracetamol-Intoxikation: i.v.: 1. Acetylcystein 150 mg/kg KG in Glc 5 % über 15 min, dann 2. Acetylcystein 50 mg/kg KG in 100–500 ml Glc 5 % über 4 h, dann 3. Acetylcystein 100 mg/kg KG in 200–1000 ml Glc 5 % in 15 h |
Acetylsalicylsäure | Antiphlogistisch: p.o.: 60–80–100 mg/kg KG/Tag auf 4 ED (Spiegel: 20–30 mg/dl) | Bei fieberhaften viralen Infekten kann unter ASS-Dauertherapie ein Reye-Syndrom auftreten. Deshalb ASS evtl zeitweilig durch Dipyridamol (z. B. Persantin) 4–9 mg/kg KG/Tag auf 3 ED ersetzen |
Analgetisch: p.o.: 40–60 mg/kg KG/Tag auf 3–4 ED i.v.: 5–10 mg/kg KG ED; HD 13 mg/kg KG (WE in 5 min) |
Antiaggregatorisch (Thrombozytenaggregationshemmung): p.o.: 3–5 mg/kg KG/Tag i.v.: 1–2 mg/kg KG/Tag |
Kawasaki-Krankheit: 80–100 mg/kg KG/Tag bis fieberfrei (mindestens 14 Tage); danach 3–5 mg/kg KG/Tag, solange Aneurysma erkennbar (mindestens 6–8 Wochen) |
Aciclovir | i.v. (Chemoprophylaxe): 15–30 mg/kg KG auf 3 ED als KI (HD 2,5 g) | Virustatikum (HSV und VZV). Nephrotoxisch, bei peripheren Venenwegen Gefahr von Phlebitis und bei Paravasat Hautnekrosen |
p.o.: 40(−80) mg/kg KG |
ACTH | Epilepsie: 15 IE/m2 KOF/Tag (bis 30 IE/m2 KOF/Tag) | Überwachung (BB, Elektrolyte, Urin, RR, EKG, Augenhintergrund u. a.) und Infektionsprophylaxe notwendig |
Adalimumab | s.c.: 40 mg (alle 1–2 Wochen 1 ED) | Monoklonaler TNFα-Antikörper. Polyarthrikuläre juvenile Arthritis (JIA), ab 4. Lj |
Adenosin | Supraventrikuläre Tachykardie: i.v. (Bolus): 0,05–0,3 mg/kg KG ED | Antiarrhythmikum, Vasodilatator. Sehr kurze T1/2 (Sekunden!), EKG-Monitor! WE in 10–15 s |
Adrenalin /Epinephrin | Handelsübliche Lsg. (1:1000=1 mg/ml) 1:10 verdünnen (effektiv auf 1:10.000 verdünnt) ergibt: Davon: i.v.: 0,1–0,2(−0,5) ml/kg KG (=0,01–0,05 mg/kg) e.t.: bis 5-fache Dosis, handelsübliche Lsg. evtl. nur 1:1 verdünnen DTI: 0,01–1(−5) μg/kg KG/min s.c.: 0,002–0,01 mg/kg KG | α- und β-Sympathomimetikum Lsg. bzw. Spritzen lichtgeschützt lagern oder laufen lassen! |
Unverdünnte Lösung: p.i. (bei Pseudokrupp): InfectoKrupp Inhal Pumpspray (gebrauchsfertig 4 mg Epinephrin/ml Lsg.): 1 Sprühstoß 0,14 ml=0,56 mg Epinephrin ED: 1–2 Sprühstöße via Vernebler |
Adrenalin 1:1.000 (für p.i.-Anwendung nicht zugelassen): 1–2 ml (HD 5 ml=5 mg) der unverdünnten Lösung ad 5 ml NaCl via Düsenvernebler) |
Ajmalin | i.v.: 0,5–1(−6) mg/kg KG ED p.o.: 1,5–2 mg/kg KG/Tag Erw: 60 mg/Tag | Antiarrhythmikum Klasse I |
Albendazol | p.o.: 15–20 mg/kg KG 1 ED/Tag | Anthelmintikum |
Albumin | Akute Volumensubstitution („fluid challenge“): 10–20(−30) ml/kg/ED | Substitution von Volumen im Extrazellulärraum, Albuminsubstitution |
Albuterol | | Salbutamol |
Alfacalcidol | SD: 0,25–2 μg/Tag EHD: 0,25–0,75 μg/Tag | Vitamin-D-Derivat. Renale Osteodystrophie (sekundärer Hyperparathyreoidismus); Rachitis. Cave! Hyperkalziurie und Hyperkalziämie. Ca, Phosphat und PTH überwachen; nicht bei Leberinsuffizienz |
Alefentanil | i.v. 2–5–(10) μg/kg KG ED DTI: 0,5–1 μg/kg/min | Synthetisches Opiat |
Alizaprid | i.v.: 100 mg ED (Tagesdosis 400 mg) | Antiemetikum bei Zytostatikatherapie (Dopaminantagonist). Keine Anwendung vor 14. Lj! Wechselwirkung mit Phenothiazinen (Wirkungsverstärkung), Anticholinergika (Aufheben der Wirkung von Alizaprid) und Neuroleptika (gegenseitige Wirkungsverstärkung) |
Allopurinol | p.o.: 2–10(−20) mg/kg KG/Tag auf 3 ED (HD 800 mg/Tag ) | Urikostatikum. |
Alprostadil = Prostaglandin E1 | DTI: Startdosis 0,05–1 μg/kg KG/h (=0,001–0,02 μg/kg KG/min). Nach Effekt dosieren | Offenhalten des PDA |
Alteplase | Systemische Lyse: i.v. über peripheren Venenweg: Bolus, i.v.: 0,2 mg/kg KG über 10 min Sättigung: DTI: 0,2 mg/kg KG für 6 h DTI: 0,1 mg/kg KG für 6 h Insgesamt 3-mal | Fibrinolytikum WKG ist dosisabhängig >1,5 mg/kg KG/Tag: Hautblutungen aus Einstichstellen >3 mg/kg KG/Tag: systemisches Blutungsrisiko |
Erhaltung: DTI: 1,2(0,8–2) mg/kg KG/Tag Dauer 3–21 Tage je nach Effekt Begleitmedikation: Heparin: 100–500 IE/kg KG/Tag; AT III: 100 IE/kg KG/Tag |
Lokale Lyse (via Katheter in Thrombusnähe): Bolus: i.v.: 0,1–0,2 mg/kg KG über 10 min (Wdh. 4-mal möglich) Sättigung: DTI: 0,2 mg/kg KG für 6 h |
Erhaltung: DTI: 0,2–0,8 mg/kg KG/Tag Dauer: wenn nach 3 Tagen kein Erfolg, weiter mit EHD der systemischen Lyse Begleitmedikation: Heparin: 50–100 IE/kg KG/Tag; AT III: 100 IE/kg KG/Tag Therapiekontrollen (2-, 4-, 8-stündlich) |
Systemische/lokale Lyse: PTT <100 s, Fibrinogen >100 mg/dl halten (Alteplase evtl. reduzieren (T 1/2 =5 min); AT III ca. 100 % |
Anschlusstherapie: 1. 10 Tage bis 2 Wochen Heparin (PTT ca. 1,5-Faches der Norm) 2. ab 3. Woche für 6–9 Monate, venöse Thrombosen: Phenprocoumon (z. B. Marcumar), arterielle Thrombosen: ASS 3. danach individuelle Entscheidung |
Aluminiumhydroxid | p.o.: 3–6 ml/kg KG/Tag KG <2 kg: 0,5 ml nach der Mahlzeit KG 2–5 kg: 1,0 ml nach der Mahlzeit KG 5–10 kg: 5,0 ml nach der Mahlzeit KG 10–20 kg: 10 ml nach der Mahlzeit KG >20 kg: 15 ml nach der Mahlzeit. Bei Patienten, die nüchtern sind, kann als Anhalt gelten: 0,2–0,4 ml/kg KG alle 3–4 h | |
Amantadin | 5 mg/kg KG/Tag auf 2 ED (HD 200 mg/Tag) | |
Ambroxol | p.o.: Saft 1 ml =3 mg Sgl: 2-mal 2,5 ml Saft/Tag KK: 3-mal 2,5 ml Saft/Tag SK: 3-mal 5 ml Saft/Tag Erw: 3-mal 10 ml Saft/Tag | Mukolytikum |
i.v.: 1,5 mg/kg KG/Tag auf 3 ED |
Inhalation: <6. Lj: 2-mal/Tag mit 2 ml Lsg. >6. Lj: 3-mal/Tag mit 2–3 ml Lsg. |
Amiodaron | i.v.: SD: 5 mg/kg KG ED EHD: 6–12 μg/kg KG/min | Antiarrhythmikum Klasse III i.v.-Gabe unter EKG-Kontrolle |
p.o.: Tag 1–10: 10–15 mg/kg KG/Tag (Erw.: 800–1600 mg/Tag) EHD: 100(−300) mg/m2 KOF/Tag (Erw: 200–400–600 mg/Tag) |
Amitryptilin | p.o.: 1–1,5 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Antidepressivum |
Amlodipin | 0,05–0,15 mg/kg KG/Tag auf 1 ED (HD 10 mg) | Kalziumantagonist |
Amrinon | SD, i.v.: 0,5–0,75–3 mg/kg KG EHD: DTI: 5–20 μg/kg KG/min | |
Anakinra | s.c.: 1 mg/kg KG/Tag | IL-1-Rezeptorantagonist |
Antithrombin III | i.v. als KI (über 30 min): 1 IE AT III/kg KG hebt die AT-III-Konzentration um 1 % Anfangsdosis: 30–50 IE/kg KG/Tag | Proteinasehemmer. Vor Gabe von Gerinnungspräparaten sollte AT III auf hochnormale Werte angehoben werden (ca. 100 %) |
Aprotinin | DTI: Kdr, SD: 50.000 KIE ED HD 20.000 KIE/kg KG/Tag Erw, SD: 500.000 KIE EHD 50.000 KIE/kg KG/Tag | Polypeptid aus Rinderlunge zur Hemmung der gesteigerten Fibrinolyse. Orientierender Test, ob Fibrinolyse gesteigert: keine Blutgerinnung binnen 10 min oder Aufhebung der Gerinnung binnen 60 min bei Körpertemperatur (blutgefülltes Röhrchen in die Hosentasche stecken) |
Arterenol | | |
Astemizol | 0,2 mg/kg KG (HD 10 mg) auf 1 ED/Tag | Antihistaminikum |
Atenolol | p.o.: 1–2 mg/kg KG/Tag auf 1–2 ED Erw: 25–100 mg/Tag auf 1–2 ED | |
Atropin | i.v., i.m., s.c., i.t.: 0,01–0,03 mg/kg KG ED | Anticholinergikum, Antidot |
Azathioprin | Juvenile chronische Arthritis: p.o.: 1(−4) mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED | Immunsuppressivum |
Organtransplantation: Prä-/perioperativ, i.v.: 2(−5) mg/kg KG auf 2–3 ED Erhaltung, p.o.: 1(−4) mg/kg KG/Tag | Vor Therapie mit Azathioprin Bestimmung der Thiopurin-Methyltransferase (TPMT) bzw. des genetischen Metabolisierertyps für TPMT |
Baclofen | p.o.: KK: 10–20 mg/Tag auf 4 ED SK: 30–60 mg/Tag auf 4 ED Erw: 30–75 mg/Tag auf 3 ED | Myotonolytikum. Einschleichender Beginn (alle 3 Tage) bis zum Erreichen der Tagesdosis. Ausschleichen über 14 Tage Eingeschränkte Nierenfunktion: Dosisreduktion |
Basiliximab | i.v.: 12 mg/qm (HD 20 mg) | |
Beclomethason | p.i., Lsg. via Düsenvernebler: Sgl: 400 μg/Tag auf 2 ED 1.–12. Lj: bis 800 μg/Tag auf 2 ED | Glukokortikoid zur Inhalation |
Beclomethason MDI/Pulverinhalator/atemzuggetriggertes Inhalationsgerät: p.i. auf 2 ED - niedrige Dosis: 100–200 μg/Tag - mittlere Dosis: 200–400 μg/Tag - hohe Dosis: >400 μg/Tag |
Betamethason | p.o.: 0,01–0,2 mg ED | Glukokortikoid z. B. Notfallapotheke bei relevanter Allergie (Nahrungsmittel, Hymenoptera) handelsübliche Lsg. (Celesteamine liquidum) enthält 0,5 mg in 1 ml |
Biperiden | i.v.: 0,04 mg/kg KG ED | Anticholinergikum AntD: Carbachol (z. B. Doryl) |
Extrapyramidale Symptome (medikamentös ausgelöst): i.v., ggf. Wdh. nach 30 min: Sgl: 1 mg Kdr 2.–10. Lj: 3 mg |
Blutgerinnungsfaktoren | i.v.: 1 IE/kg KG hebt den Quickwert um 1 % an | Vor Faktorengabe hochnormale Werte von AT III anstreben |
Blutbestandteile | Erythrozytenkonzentrat: 10 ml/kg KG Erythrozytenkonzentrat mit SAG-Mannitol-Stabilisator: 12–15 ml/kg KG | |
|
Thrombozytenkonzentrat: 10–15 ml/kg KG |
|
|
γ-Globulin, i.v.: 1. Wahl: 2 g/kg KG (DTI über 12 h) Alternative: 0,4 g/kg KG/Tag für 4 Tage (KI über 2 h) |
Budesonid | p.i. auf 2 ED Respules für elektrische Inhaliergeräte mit 500 μg oder 1.000 μg (0,5 mg/1,0 mg in 2 ml) verfügbar MDI/Pulverinhalator: - niedrige Dosis: 100–200 μg/Tag - mittlere Dosis: 200–400 μg/Tag - hohe Dosis: >400 μg/Tag | Glukokortikoid zur Inhalation |
Buprenorphin | i.v.: 0,02–0,2 mg/kg KG ED | Opioidanalgetikum (WE ~10–15 min, WD ~5–8 h). Keine Anwendung im Säuglingsalter (Kontraindikation!) Opiatrezeptoragonist und -antagonist, daher keine Antagonisierung durch Naloxon! 35-fache analgetische Potenz von Morphin |
Butylscopolamin | p.o.: 0,3–0,5(−1) mg/kg KG ED (3 ED/Tag) i.v.: 0,3–0,6 mg/kg KG ED | Spasmolytikum, Parasympatholytikum |
C1-Esterase-Inhibitor | i.v.: ED 500 E (=10 ml), Dosis bei Kdr und Erw gleich! | |
Erbliches angioneurotisches Ödem: Kdr und Erw: 500–1000 E (10–20 ml) |
Kapillarlecksyndrom nach HLM-Op: i.v.: 220–290 E/kg KG/Tag Therapiedauer 6–9 Tage |
Calcitonin | initial i.v. 4–10 E/kg KG EHD i.v.: 8 E/kg KG/Tag auf 2 ED | Peptidhormon |
Calcitriol | <10 kg KG: 0,05 μg/Tag 10–20 kg KG: 0,1–0,15 μg/Tag >20 kg KG: 0,25 μg/Tag | Renale Osteodystrophie (sekundärer Hyperparathyreoidismus); Rachitis. Cave! Hyperkalzämie. Ca und Phosphat überwachen. PTH messen! Dosis anpassen nach Laborwerten |
Ca-Glukonat 10 % | i.v. peripher: 0,5 ml/kg KG (4,5 mg/kg KG) Erw 90 mg (=10 ml) | Ca-Substitutionsmittel |
Canakinumab | s.c.: 2 mg/kg KG (15–40 kg KG), 150 mg ED (> 40 kg KG) | Antikörper gegen IL 1β Autoinflammationserkrankungen |
Candesartan | p.o.: 0,05–0,3 mg/kg KG auf 1 ED | |
Captopril | p.o. auf 2–3 ED: <6. Lm: 0,1–1,0(−2) mg/kg KG/Tag >6. Lm: 1,0–6,0 mg/kg KG/Tag Erw: 12,5–150 mg/Tag | Arterielle Hypertension/Herzinsuffizienz. 1. Dosis mit RR-Kontrolle und Überwachung; bei Sgl RR-Überwachung während der gesamtem Einstellungsphase. Speziell bei Herzinsuffizienz: mit kleinen Dosen einschleichend beginnen (0,1–0,3 mg/kg KG/Tag). Bei Anstieg des Serumnoradrenalins Indikation überprüfen und ggf. absetzen |
Carbachol | s.c./i.m bis 3 ED/24 h: <2. Lj: 0,05–0,12 mg ED >2. Lj: 0,12 mg ED ab 12. Lj: 0,25 mg ED | Cholinergikum. Nur noch Augentropfen handelsüblich! Lsg. zur i.m./s.c.-Anwendung über internationale Apotheke Magen-Darm-Atonie, Harnverhalt. AntD von Biperidin (z. B. Akineton) (1 Amp =1 ml =0,25 mg Carbachol) |
Carbamazepin | p.o. auf 3–4 ED (Retardpräparate 2[−3] ED): Kdr: 20–25 mg/kg KG/Tag Erw:15–20 mg/kg KG/Tag | Antiepileptikum zur Langzeittherapie. Retardpräparate bevorzugen! Keine Kombination mit Makrolidantibiotika (z. B. Erythromycin). |
Carbimazol | p.o.: Woche 1–2: 0,45–1,2 mg/kg KG/Tag auf 3 ED (HD 15 mg) ab Woche 3 (EHD): 0,3 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Thyreostatikum |
Carbo medicinalis | | Kohle, medizinische |
Carnitin | Carnitinsubstitution: p.o.: 20–40(−100) mg/kg KG/Tag | |
Kardiomyopathie: p.o.: 100 mg/kg KG/Tag |
Carvedilol | 1. Testdosis: p.o. 0,05 mg/kg KG ED 2. Startdosis: p.o. 0,1 mg/kg KG/Tag auf 2 ED, langsam steigern bis zur 3. Zieldosis: p.o. 0,7 mg/kg KG/Tag auf 2 ED | β-Rezeptorenblocker, vasodilatatorisch, nicht kardioselektiv (z. B. Dilatrend). Stationäre Einstellung. Bei klinischer Verschlechterung, Bradykardie oder RR-Abfall keine weitere Dosissteigerung, sondern Dosisreduktion |
Ceruletid | i.v.: 0,5–2 ng/kg KG/min als KI über 15 min–3 h Lsg. mit 80 ng/ml herstellen: 1 Amp (=2 ml =40 μg Ceruletid) plus 500 ml NaCl 0,9 % | Darmatonie, paralytischer Ileus, vor Röntgendiagnostik. Vorsicht bei Schock oder Niereninsuffizienz! Infusionsdauer mindestens 15 min, höchstens 3 h. Absetzen bei subjektiven oder objektiven Zeichen des Stuhldrangs. Lsg. nie mit anderen Medikamenten mischen! Lichtgeschützt lagern! |
Cetirizin | p.o. auf 1 ED abends: 0,15(−0,5) mg/kg KG/Tag HD KG <30 kg: 5 mg/Tag HD KG >30 kg: 10 mg/Tag Trpf.: 1 ml =20 Trpf. =10 mg; Saft: 1 ml =1 mg; Tbl.: 1 Tbl. =10 mg | Antihistaminikum Gegenanzeige: <2. Lj, aber große Studien mit Anwendung nach vollendetem 1. Lj publiziert |
Chinidin | p.o.: 15–60 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Antiarrythmikum Digitalisspiegel steigt um bis zu 100 % |
Chloralhydrat | Sedierung: NG, rektal: 10–25 mg/kg KG ED (p.o.: z. B. Chloraldurat 500 bzw. rot) Sgl/KK, rektal/p.o.: 25–50 mg/kg KG/Tag auf 3–4 ED Erw, oral/rektal: 750 mg/Tag auf 3 ED | Hypnotikum Vorsicht Akkumulation |
Vor schmerzlosen Untersuchungen: Rektal/ p.o.: 20–50(−75) mg ED, 30–60 min vor Prozedur; Wdh. nach 30 min möglich HD (Gesamtmenge): 100(−120) mg/kg KG oder 1 g bei Sgl bzw. 2 g bei Kdr |
Anfallsunterbrechung: Sgl: 0,5–1 Rektiole 1.–6. Lj: 1–2 Rektiolen 6.–12. Lj: 2–3 Rektiolen |
Chloroquin | Antirheumatikum: p.o.: 2–4(−12) mg/kg KG/Tag, HD 600 mg/Tag | |
Malariaprophylaxe: p.o.: 5 mg/kg KG/Woche auf 1 ED, Beginn 1–2 Wochen vor Einreise, dann bis 4 Wochen nach Ausreise aus Endemiegebiet |
Malariatherapie (akuter Schub): p.o.: 10 mg/kg KG auf 1 ED, nach 6 h 1 ED mit 5 mg/kg KG, dann 2.–3. Tag 5 mg/kg KG/Tag auf 1 ED |
Extraintestinale Amöbiasis: p.o.: 10 mg/kg KG/Tag auf 1 ED für 2–3 Wochen (HD 300 mg/Tag) |
Chlorpromazin | p.o.: 1–2 mg/kg KG ED i.v.: 0,2–1 mg/kg KG ED i.m.: 0,2–1 mg/kg KG ED | Neuroleptikum, Sedativum |
Chlorprothixen | p.o.: 1,5–2 mg/kg KG ED (HD 100 mg), Saft 1 ml =20 mg i.v.: 1–2 mg/kg KG ED, i.v.-Lsg. 1 ml =50 mg | Neuroleptikum |
Choriongonadotropin | Bei Hodenhochstand (Therapie über 5 Wochen): <2. Lj i.m.: 500 IE/Woche 2.–6. Lj i.m.: 1000 IE/Woche >6. Lj i.m.: 2000 IE/Woche | Hypophysenvorderlappenhormon |
Ciclosenid | p.i.: 80–60(–320) μg ED 2-mal täglich | Glukokortikoid zur Inhalation (ab 12. Lj) |
Ciclosporin | i.v.: 2–3(−10) mg/kg KG/Tag auf 3 ED DTI: 1–3 μg/kg KG/min für 24–48 h zügig auf p.o. umsetzen, Serumkonzentration bestimmen p.o.: 5(−15) mg/kg KG/Tag auf 2 ED monatliche Reduktion der Dosis um 1 mg/kg KG ED bis EHD 3–4 mg/kg KG/Tag | Immunsuppressivum |
Konzentration im Blut (methodenabhängig!), Anhalt (Talspiegel): - KMT: 100–200 ng/ml ( Serum) - Herz-Tx: 100–200 ng/ml (Serum) - Nieren-Tx: 100–200 ng/ml |
Cidofovir | i.v.: 5 mg/kg KG/ED als KI über 60 min an Tag 0 und an Tag 7, dann alle 14 Tage. Unter Therapie Hydrierung mit NaCl 0,9 % 600 ml/m2 KOF | Virostatikum |
Cimetidin | p.o.: 10–30 mg/kg KG/Tag auf 3 ED i.v.: 10–30 mg/kg KG/Tag auf 3–4 ED | H2-Rezeptorantagonist |
Cinnarizin | p.o.: Kdr 15 mg ED 2 h vor Reiseantritt; evtl alle 8 h 40 mg | Antiverginosum Reise-/Seekrankheit (Kinetosen) |
Clemastin | p.o. auf 2 ED: 1.–3. Lj: 0,5–1 mg/Tag 4.–7. Lj: 1 mg/Tag 7.–12. Lj: 2 mg/Tag >12. Lj/Erw: 2(−6) mg/Tag i.v.: 0,025–0,05 mg/kg KG ED 1 Tbl =1 mg, Sirup: 1 ml = 0,05 mg | Antihistaminikum |
Clenbuterol | p.o.: 1–15 μg//kg KG/Tag auf 2 ED | β-Mimetikum |
Clobazepam | p.o.: 0,2–0,6 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Mittel der 2. Wahl zur Add-on-Therapie von EpilepsienEntzugsanfälle, Toleranzentwicklung häufig NW geringer als bei Clonazepam |
Clobutinol | p.o.: <3. Lj 10–20 mg/kg KG/Tag auf 3 ED 3.–6. Lj 20–30 mg/kg KG/Tag auf 3 ED ab 7. Lj 30–40 mg/kg KG/Tag auf 3 ED ab 12. Lj 40–80 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Antitussivum |
Clofibrat | p.o.: 20 mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED | Lipidsenker |
Clonazepam | Anfallsunterbrechung: i.v. ED: Sgl: 0,01–0,07(−0,1) mg/kg KG KK: 0,01–0,05(−0,1) mg/kg KG SK: 0,01–0,05(−0,1) mg/kg KG innerhalb des angegebenen Bereichs nach Wirkung dosieren (i.v. Lsg.: 1 ml =0,5 mg) | Antiepileptikum (Benzodiazepin). Tropfenweise sehr langsam einschleichen, Toleranzentwicklung, Entzugsanfälle beim Absetzen. NW: Sedierung, vermehrte Schleimbildung in den Atemwegen |
Antiepileptische Langzeittherapie (2. Wahl): p.o.: 0,1–0,2 mg/kg KG/Tag auf 3 ED |
Clonidin | Arterielle Hypertension: p.o. auf 4 ED: initial: 0,001–0,005 mg/kg KG/Tag HD 0,03 mg/kg KG/Tag Erw 0,075–0,6 mg/Tag auf 4 ED | Antihypertonikum, Opiatentzugsmittel. Arterielle Hypertension |
Opiatentzug: DTI: 0,5–3 μg/kg KG/h! |
Codein | Analgesie: p.o., i.m., s.c.: 0,5–1 mg/kg KG ED (HD 60 mg) | Antitussivum, Analgetikum (ab 12. Lj) |
Antitussivum: p.o.: SK: 5 mg ED Erw: 10–20 mg ED |
Coffein | Apnoe: p.o. auf 1 ED: Coffeinzitrat: SD 10–20 mg/kg; EHD 5 mg/kg KG/Tag Coffein: SD 12,5 mg/kg KG; EHD 3 mg/kg KG/Tag | Analeptikum. Individuelle Herstellung durch Apotheke. Die einmalige orale Gabe nach Aufsättigung begründet sich mit der langen Halbwertszeit, die bei Neu- und Frühgeborenen bis zu 200 h betragen kann |
Colecalciferol | Rachitisprophylaxe FG 500–1000 IE NG 500 IE/Tag | |
Rachitis (Vitamin-D-Mangel) 5.000 IE/Tag für 3 Wochen, Ca-Substitution (Messung von Ca und Phosphat im Serum!) |
Colestipol | p.o.: Kdr ab 7. Lj: 0,1–0,4 g/kg KG/Tag auf 1–2 ED Erw: 5–30 g/Tag auf 1–2 ED | Mit viel Flüssigkeit zuführen. Resorption von anderen Pharmaka gestört |
Colestyramin | p.o.: Kdr ab 7. Lj: 0,15–0,3(−0,4) g/kg KG/Tag auf 2–3 ED Erw: 3–4 g/Tag (bis 16–32 g/Tag) auf 2–4 ED | Lipidsenker (familiäre Hypercholesterinämie mit LDL-Erhöhung). Einschleichend dosieren. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Kontrolle von Stuhlfrequenz, Gerinnung (Vitamin-A-, -D-, -E-, -K-Mangel), Folsäure, Eisenstoffwechsel, Transaminasen, LDL und Cholesterin bei Langzeittherapie. Maximaler Effekt nach 4 Wochen Therapie. Resorption von anderen Pharmaka evtl. gestört |
Cromoglicinsäure (DNCG) | Urticaria pigmentosa p.o.: 400 mg/Tag | Antiallergikum, Mastzellstabilisator. Bei gleichzeitiger bronchialerweiternder inhalativer Therapie diese immer zuerst durchführen! |
Bronchiolyse/Asthmatherapie: Inhalationslsg. 1 %: 1 Amp =2 ml =20 mg Kdr und Erw 3–4 Amp/Tag Aerosol: 1 Hub =1 mg 3- bis 4-mal 2 Hübe/Tag Pulver: 1 Kps. =20 mg 3- bis 4-mal 1 Kps. Bei Asthma 3-mal 20 mg/Tag p.i. |
DNCG + Fenoterol | 1 Hub =1 mg DNCG +0,05 mg Fenoterol 3-mal 1 Hub/Tag | |
DNCG + Isoprenalin | Pulver 1 Kps. =20 mg DNCG + 0,1 mg Isoprenalin KK: 3-mal 1 Kps./Tag SK: 4-mal 1 Kps./Tag Erw: 4-mal 1 Kps./Tag | |
DNCG + Reproterol | Aerosol: 1 Hub =1 mg DNCG + 0,5 mg Reproterol KK: 3- bis 4-mal 1 Hub/Tag SK: 3- bis 4-mal 2 Hübe/Tag | |
Cyanocobalamin | Initial i.v.: Tag 1–2: 0,2 μg/kg KG/Tag (HD 10 μg) Tag 2–7: 20 μg/kg KG/Tag Woche 2–4: 20 μg/kg KG/Woche (HD 100 μg), 1 ED/Woche | Vitamin B12 Cave! Gefahr der Hypokaliämie |
Cyclophosphamid | Juvenile chronische Arthritis: p.o.: 1 mg/kg KG/Tag auf 3 ED 1 Tbl. =50 mg | Immunsuppressivum |
Dalteparin | 240 IE/kg KG/Tag s.c. auf 2 ED | (Enoxiparin) |
Dantrolen | Maligne Hyperthermie: DTI: 1 mg/kg KG/min bis WKG (HD 10 mg/kg KG/Tag) Dann i.v./p.o.: 4–8 mg/kg KG auf 4 ED | |
Desferasirox | p.o.: 20 mg/kg KG/Tag auf 1 ED (HD 40 mg/Tag) | Eisenantidot bei chronischer Eisenüberladung |
Deferipron | p.o.: 75–100 mg/kg KG/Tag | Eisenantidot bei Thalassamia major |
Deferoxamin | s.c: Start 20 mg/kg KG/Tag s.c.-Infusion über 12 h: 40–60 mg/kg KG/Tag | Eisenantidot bei chronischer Eisenüberladung |
Desloratadin | p.o.: 1.–5. Lj: 1,25 mg/Tag 6.–11. Lj: 2,5 mg/Tag auf 1 ED 12. Lj: 5 mg/Tag | Antihistaminikum |
Desmopressinacetat | Enuresis nocturna: 1–2 Hub nasal (1 Hub =10 μg) Menge (in μg) =0,8× kg KG/Alter in Jahren p.o.: 0,2–1,6 mg in 1–3 ED nasal: <1. Lj: 1 μg/Tag >1. Lj: 5–20(−40) μg/Tag i.v., i.m., s.c.: <1. Lj: 0,1–0,3 μg/Tag | Antidiuretikum, Hämostyptikum Cave! Hypotone Hyperhydratation |
Von-Willebrandt-Syndrom: DTI: 0,3–0,4 μg/kg KG über 30 min (Lsg. in 24 ml NaCl 0,9 %) ED alle 12–24 h |
Dexamethason | i.v., p.o.: 0,1–1 mg/kg KG ED | Glukokortikoid. Ausschleichen, wenn länger als 5 Tage gegeben |
Subglottische Laryngitis: p.o.: 0,3–0,6 mg/kg KG ED |
Hirnödemprophylaxe (umstritten): i.v. SD: 1(−3) mg/kg KG ED i.v. EHD: 1 mg/kg KG/Tag auf 6–8 ED |
Meningitis: nur initial sinnvoll und bei Kdr >2. Lj. 4-mal 0,15 mg/kg KG/Tag i.v. 30 min vor Antibiotikagabe über 4 Tage (dann absetzen) oder 2-mal 0,4 mg/kg KG/Tag i.v. für 2 Tage |
Dexmedetomidin | i.v.: 0,5–1 μg/kg KG DTI: 0,1–0,7 μg/kg/h | Sedativum Intensivmedizin |
Dexpanthenol | i.v. bis 40 mg/kg KG/Tag auf 4 ED oder DTI | Vitamin-B-Derivat, Darmatonie |
Diazepam | Sedierung p.o.: <12. Lj bis 9 mg/Tag auf 3 ED >12. Lj bis 20 mg/Tag auf 3 ED | Tranquilizer (Benzodiazepin) |
Sedierung i.v. (langsam injizieren!): i.v.: 0,1–0,3–1 mg/kg KG ED |
Anfallsunterbrechung: i.v., Kdr: 0,25–0,5 mg/kg KG ED i.v., Erw: 10–20 mg ED |
Rektal: Diazepam Desitin rectal tube 5 mg/10 mg Sgl: 5 mg ED KK/SK: 5–10 mg ED Erw: 10–20 mg |
i.v.: WE in 2–3 min, WD von Spiegel und Leberfunktion abhängig (0,5–24 h) Wdh frühestens nach 30–60 min! Atem- und kardiale Depression. Anwendung bei FG vermeiden |
Diazoxid | i.v.: 1–5 mg/kg KG ED alle 4–12 h HD 150 mg/Dosis | Antihypertonikum i.v.-Lsg. in Deutschland nicht handelsüblich, internationale Apotheke |
Hypoglykämie (Insulinom, Nesidioblastose u. a.): p.o.; i.v.: 5–15 mg/kg KG/Tag auf 3 ED |
Diclofenac | p.o.: 1–3 mg/kg KG auf 3 ED 1 Tbl. =25 mg/50 mg (Für KK Supp. 12,5 mg/25 mg) | Nichtsteroidales Antirheumatikum. Juvenile chronische Arthritis |
Digitalis-Antitoxin | Aufgenommene Digitalismenge: Digitalismenge (mg) = Serumspiegel (mg/ml) ×5,6 l/kg KG × KG (kg)/1000 | Fab-Antikörperfragmente vom Schaf, wirksam gegen Digoxin und Digitoxin bzw. deren Derivate. Indikationen: Digitalis-Intoxikation. Ingestion von >4 mg Digoxin bei Kdr (>10 mg bei Erw). Digitalisspiegel >10 ng/ml mit/ohne Hyperkaliämie. Bedrohliche Bradykardien/Tachykardien durch Digitalis. Allergische Reaktion! Hypokaliämie bei Absinken des Digitalisspiegels! Bei Vorhofflattern/-flimmern Anstieg der Ventrikelfrequenz möglich (1:1-Überleitung!). Digitalisspiegel sinkt binnen 1–2 min nach Gabe ab. Arrhythmie sistiert nach 15–30 min |
Antitoxindosis: Antitoxindosis (mg) =80× Digitalismenge (mg). Diese Dosis i.v. als KI in ca. 30 min. Bei Herzstillstand auch Bolusgabe möglich |
Digoxin/Metildigoxin | Kap. „Dosierungstabellen für Digitalispräparate in der Kinderkardiologie“ | Plasmakonzentration bestimmen! |
Dosierung bei Niereninsuffizienz: Krea 1,3–2,0 mg% (100–175 mmol/l): Digoxin-Dosis 50–33 % der Norm Krea >2,0 mg% (>175 mmol/l): Digoxin-Dosis 30–25 % der Norm |
Interaktion mit Kalium: 50 %ige Arrhythmiewahrscheinlichkeit, wenn K+ =4,3 mmol/l und Digitalisspiegel =2,5 ng/ml oder auch wenn K+ =3,4 mmol/l und Digitalisspiegel =1,5 ng/ml |
Schnellsättigung in 24 h bei supraventrikulärer Tachykardie: Stunde 0: 50 % der Vollsättigungsdosis Stunde 0+8: 25 % der Vollsättigungsdosis Stunde 0+16: 25 % der Vollsättigungsdosis (vorher EKG) |
Digoxin | Kap. „Dosierungstabellen für Digitalispräparate in der Kinderkardiologie“ Vorteil: niedrige Konzentration 1 ml =0,05 mg Digoxin p.o.: SD: 0,03–0,06 mg/kg KG (auf 3 ED, siehe unten) EHD: 0,01–0,02 mg/kg KG/Tag (auf 2 ED, siehe unten) | Plasmakonzentration bestimmen! (Methodenabhängig, lokale Referenzwerte berücksichtigen!) |
Faustregel: Sättigung: 3 ED im Abstand von 12 h Stunde 0: 1 ED (ml) =1/5 des KG (kg) Stunde 0+12: 1 ED (ml) =1/5 des KG (kg) Stunde 0+24: 1 ED (ml) =1/5 des KG (kg) Erhaltung: 2 ED/Tag im Abstand von 12 h Stunde 0: 1 ED (ml) =1/10 des KG (kg) Stunde 0+12: 1 ED (ml) =1/10 des KG (kg) |
Digitoxin | p.o.: <2. Lj: 0,003–0,006 mg/kg KG/Tag auf 1 ED 2–13 Lj: 0,002–0,004 mg/kg KG/Tag auf 1 ED Vorgehen: 1. und 2. Tag: 4 ED/Tag 3. und 4. Tag: 2 ED/Tag (= Ende der Sättigung) ab 5. Tag: 1 ED/Tag (= Erhaltung) 1 Tbl =0,05 mg/0,07 mg/0,1 mg | Plasmakonzentration bestimmen! (Methodenabhängig, lokale Referenzwerte berücksichtigen!) |
Dihydralazin | Arterielle Hypertension: p.o.: initial 0,75 mg/kg KG/Tag auf 3–4 ED; HD 7,5 mg/kg KG/Tag Erw 25–150 mg/Tag auf 2–3 ED | Antihypertonikum |
Hypertensive Krise: i.v. ED: 0,2–0,4 mg/kg KG 2-malige Wdh. möglich; sonst 1 ED alle 3–6 h (HD 1 mg/kg KG/Tag) |
Dihydroergotoxin | i.v.: 0,01 mg/kg KG ED. DTI: 0,03 mg/kg KG/Tag | Vasodilatator |
Dimenhydrinat | i.v.: 1–2 mg/kg KG ED p.o.: 3–5 mg/kg KG/Tag Rektal: <6. Lj: 40 mg ED >6. Lj: 70 mg Erw: 150 mg ED (=1 Vomex A Supp.) | Antiemetikum/Antihistaminikum NW: Müdigkeit |
Dimeticon | <6. Lj: 20–25 Trpf./Mahlzeit >6. Lj: 25–50 Trpf./Mahlzeit | Karminativum |
Dimetindenmaleat | p.o.: <8. Lj: 0,05–0,075 mg/kg KG ED (=1 Trpf./kg KG) >8. Lj: 0,1 mg/kg KG ED (=2 Trpf./kg KG) (20 Trpf. =1 ml=1 mg) i.v.: 0,02–0,5(−0,1) mg/kg KG ED (1 Amp =4 mg =4 ml) | Antihistaminikum. Nicht im 1. Lj anwenden |
DNCG | | Cromoglicinsäure |
Diphenhydramin | p.o, rektal: Kdr: 5 mg/kg KG/Tag auf 3–4 ED; HD 300 mg/Tag Erw: 60–300 mg/Tag auf 4 ED; HD 400 mg/Tag | Antihistaminikum/Sedativum/Antitussivum |
Dipyridamol | p.o.: 3–5(−9) mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED | |
Disopyramid | i.v.: SD: 2 mg/kg KG ED EHD: 6–7 μg/kg KG/min p.o.: <2. Lj: 20–33 mg/kg KG/Tag 2.–10. Lj: 10–24 mg/kg KG/Tag Erw: 400–600 mg/Tag | Antiarrhythmikum |
Dobutamin | DTI: 2–20 μg/kg KG/min | β-Mimetikum. Nie mit Heparin mischen! Lsg. ist 48 h stabil |
Domperidon | Ab 12. Lj zugelassen, nicht <1. Lj Trpf./Suspension 1 ml =10 mg p.o.: 0,2–0,4 mg/kg KG ED (HD 20 mg) alle 4–8 h | Prokinetikum, Antiemetikum (Dopamin-Antagonist) Cave! Extrapyramidale Nebenwirkungen |
Dopamin | DTI: 2–20 μg/kg KG/min | α-Mimetikum. Nie mit Na2HCO3 über gleichen Zugang! Lsg. ist 48 h stabil |
Doxapram | i.v.: 0,1–0,5(−2) mg/kg KG/h p.o.: 0,5–1–2–4 mg/kg KG ED 4- bis 12-mal/Tag (Dosisintervall nach Wirkung stündlich) | Atemanaleptikum Therapierefraktäre FG-Apnoe |
Doxylamin | p.o.: 0,5(–1,5) mg/kg KG ED 1 ml Sirup =1,25 mg Doxylamin | Antihistaminikum (Sedierung z. B. zum Schlaf-EEG). |
Enalapril | Kdr: p.o.: 0,1–0,5 mg/kg KG/Tag auf 1–2 ED i.v.: 0,005–0,05 mg/kg KG ED (1–3 Tagesdosen) Erw: 2,5–20 mg/Tag | Antihypertensivum (ACE-Hemmer) |
Enoximon | DTI 5–20 μg/kg KG/min | Phosphodiesterasehemmer |
Enoxiparin-Natrium | Thromboseprophylaxe: 1 mg/kg KG/Tag s.c. | Niedermolekulares Heparin HAT bei 1 %, bei Heparin in 3 %. Bei Sgl evtl. höhere Dosis |
Vollheparinisierung (Therapie): 2 mg/kg KG/Tag s.c. auf 2 ED Kontrolle durch Faktor-Xa-Bestimmung: - normalerweise nur einmalig zur Dokumentation nötig - bei Sgl, Niereninsuffizienz und Schwangerschaft häufiger - Anti-Xa-Spiegel 4 h nach Gabe: 0,4–1,0 U/ml |
Epinephrin | | Adrenalin |
Epoprostenol (PGI2) | | Prostazyklin I2 |
Erythropoetin β | Frühgeborenenanämie: s.c./(i.v.): 300–1200 IE/kg KG/Woche | |
Einsparen von Blut bei HLM-Op: Vorbereitung mit: 3-mal 60–80 IE/kg KG/Woche s.c. (+ Folsäure, + Eisen p.o.) |
Chronische Niereninsuffizienz: s.c., i.v.: SD: 50–100(−150) IE/kg KG/Woche auf 3 ED EHD: ca. 25 IE/kg KG/Woche auf 3 ED |
Esmolol | i.v.: SD: 500–600 μg/kg KG über 2 min, dann: DTI: 200 μg/kg KG/min Steigerung um 50–100 μg/kg KG/min alle 5–10 min (max 1 mg/kg KG) | In Deutschland nicht handelsüblich, internationale Apotheke |
Esomeprazol | Gastroösophagealer Reflux: p.o.: 0,3–0,5(−1) mg/kg KG/Tag, 1 ED | Protonenpumpenhemmer. Keine Zulassung für Kinder; begrenzte Erfahrung |
Etacrynsäure | i.v., Erw: ED 0,5–1 mg/kg KG DTI: 1–4 mg/kg KG/Tag (0,6–2,5 μg/kg KG/min) möglichst mit Furosemid kombinieren | Diuretikum Vorsicht bei i.v.-Anwendung im Kindesalter |
Etanercept | s.c.: 0,4 mg/kg KG ED, 2 ED/Woche | Immunsuppressivum |
Ethosuximid | p.o.: Kdr 5–20(−30) mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED Erw 20 mg/kg KG/Tag | Antiepileptikum zur Langzeittherapie besonders von Absencen. Einschleichend dosieren. Konstante Serumkonzentration nach 6–12 Tagen |
Etomidat | i.v.: Kdr: 0,15–0,2(−5) mg/kg KG ED Erw: 0,15–0,3 mg/kg KG ED | WE ~1 min, WD ~2–5 min. Anwendung >6. Lm. Nur Hypnotikum, kein Analgetikum! |
Everolimus | p.o.: 0,75 mg alle 12 h | Immunsupressivum |
Faktor VIII | i.v.: 1 IE/kg KG hebt Faktor-VIII-Aktivität um ca. 1 % an | Gentechnisch hergestellter Faktor VIII |
Faktor VIII/Von-Willebrand-Faktor | i.v.: 1 IE/kg KG hebt Faktor-VIII-Aktivität um ca. 1 % an | |
Faktor IX | i.v.: 1 IE/kg KG hebt die Faktor-IX-Aktivität um ca. 1 % i.v.: 10–20–30–40 IE/kg KG (indikationsabhängig) | |
Famiciclovir | p.o.: 15 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Virostatikum |
Fe2+ | p.o.: 3–6 mg/kg KG/Tag (=2–4 Trpf./kg KG/Tag) auf 4 ED (1 ml =20 Trpf. =30 mg Fe2+) | |
Felbamat | p.o.: 30–45 mg/kg KG/Tag auf 2–3(−4) ED HD 3600 mg/Tag | Antiepileptikum. Anwendung nur in spezialisierten Zentren! Wöchentliche Laborkontrollen! Kontraindikationen: Leberfunktionsstörungen, Bluterkrankungen |
Fenoterol | Lsg. 0,1 % (Lsg. 0,5 % nur oral!): Sgl: 3-mal 3 Trpf. KK: 3-mal 5–10 Trpf. SK: 3-mal 10 Trpf. 1 Hub =0,2 mg SK: 3- bis 4-mal 1 Hub Erw: 3- bis 4-mal 2 Hübe 0,01 mg/kg KG per inhalationem | β-Mimetikum zur Inhalation |
Fentanyl | i.v.: 1–1,5–10 μg/kg KG ED DTI: 0,5–2,5 μg/kg KG/h | Opiatanalgetikum. WE ~2–3 min, WD ~20 min–1 h. Opiatagonist mit 80-facher analgetischer Potenz von Morphin. Nach DTI immer ausschleichen! Nicht abrupt absetzen! |
Fibrinogen | DTI: 1–2 g ED | |
Filgastrim | s.c./i.v.: 5(−10) μg/kg KG/Tag | Humaner rekombinanter Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor |
Flecainid | i.v.: SD: 1–2 mg/kg KG ED EHD: 3 μg/kg KG/min p.o.: 3–6 mg/kg KG/Tag (100–450 mg/m2 KOF/Tag) auf 2 ED | Antiarrhythmikum. Bei Vorhofflattern 1:1-Überleitung möglich |
Fludrokortison | p.o.: SD 0,2–3 mg/m2 KOF/Tag EHD 0,05–0,1 mg/m2 KOF/Tag | Mineralokortikoid |
Flumazenil | i.v.: 0,001–0,1–0,3 mg/kg KG ED HD: 1 mg/kg | Benzodiazepin-Antidot |
Flunisolid | 1 Hub =0,25 mg SK und Erw: 2-mal 2–3 Hübe/Tag (bis 1500 μg/Tag) | Inhalatives Glukokortikoid (ab 6. Lj) |
Flunitrazepam | i.v.: 0,02 mg/kg KG ED p.o.: 0,1–0,2 mg/kg KG ED | Benzodiazepin für Anästhesie und Intensivmedizin. Atemdepression! WE nach 3 min, T1/2 sehr lang! |
Fluticason | p.i.: - niedrige Dosis (Kinder): < 100 μg/Tag - mittlere Dosis: 100–200 μg/Tag - hohe Dosis: >200 μg/Tag | Inhalatives Glukokortikoid Zulassung ab 4. Lj |
Folsäure | p.o. (Prophylaxe): 0,5–1 mg/Tag i.v., i.m., s.c.: 0,5–5(−10) mg/Tag auf 1 ED | Vitamin |
Fomezipol | i.v. als KI: initial 15 mg/kg KG dann alle 12 h 10 mg/kg KG | Antidot bei Ethylen- und Methylenglykolintoxikation |
Formoterol | 1 Hub =6 μg/12 μg SK: 12 μg/Tag auf 2 ED Erw: bis 48 μg/Tag auf 2 ED | Langwirksames β2-Mimetikum zur Inhalation. Anwendung immer in Kombination mit inhalativem Glukokortikoid: keine Monotherapie! Nicht unter 4. Lj |
Foscarnet | i.v. als KI über 60 min: 180 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Virostatikum (CMV) |
Frischplasma (FFP) | DTI: 10 ml/kg KG ED | Bei DIC (+ Heparin) und/oder manifester Blutung. AT III vor FFP auf hochnormale Werte (>100 %) anheben! 2(−4) h nach dem Auftauen muss das Präparat verbraucht sein ( Gerinnungsfaktoren sind instabil) |
Furosemid | p.o.: 0,5–5 mg/kg KG/Tag auf 3 ED i.v.: 1–3 mg/kg KG/Tag ED (oder auf 3 ED) max. 10 mg/kg KG/Tag in bis zu 6 ED oder DTI | Schleifendiuretikum |
Gabapentin | p.o.: 30 mg/kg KG/Tag HD 1800 mg/Tag | Antiepileptikum. Fokale Epilepsien ab 12. Lj (Mittel der 2. Wahl). NW: Verhaltensauffälligkeiten, Müdigkeit, Schwindel. WKG bei Kdr noch nicht umfassend belegt |
Ganciclovir | i.v.: 10–15 mg/kg KG/Tag auf 2 ED als KI für 14–21 Tage, dann Dosisreduktion auf 5 mg/kg KG/Tag | Virostatikum |
Konnatale CMV-Infektion: i.v. als KI: 2–6 mg/kg KG auf 2 ED |
Gerinnungsfaktoren | | Blutgerinnungsfaktoren, Faktor VIII, Faktor IX |
Glukagon | i.m., i.v.: 0,03–0,1 mg/kg KG (HD 1 mg ED) DTI: 0,07 mg/kg KG/h (SD 0,03–0,05 mg/kg) | Antihypoglykämikum |
Glyceroltrinitrat | DTI: 1–5–10–20 μg/kg KG/min Vorlastsenkung: 1–5 μg/kg KG/min Nachlastsenkung: >5 μg/kg KG/min | Vasodilatator |
Haloperidol | Antiemetikum: DTI über 24 h: 5–20 μg/kg KG/h | Neuroleptikum, Antiemetikum der 2. Wahl bei Polychemotherapie |
Akute Psychosen: p.o.: 0,02–0,05 mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED (HD 0,15 mg/kg KG/Tag ) i.v.: 0,01–0,025 mg/kg KG und ED |
Heparin | Thromboseprophylaxe: (Low-dose: PTT, PTZ bleiben normal) DTI: Kdr: 100–150 E/kg KG/Tag; Erw: ca. 17.000 E/Tag | Antikoagulans Gefahr der akzidentellen 10-fachen Überdosierung, denn es sind Amp. mit 2500 E (Liquemin N 2500) und mit 25.000 E (Liquemin N) verfügbar! Antidot für Heparin: Protaminchlorid (z. B. Protamin 1000 Roche) Therapieüberwachung zur Früherkennung der heparinassozierten Thrombozytopenie (HAT): Thrombozytenzahl bestimmen - vor Heparingabe - während Heparin: zwischen 3. und 5. Tag - dann 2-mal/Woche in den ersten 3 Wochen - bei Therapieende |
Vollheparinisierung: (PTT 1,2- bis 2-fache Norm, PTZ 1,5- bis 3-fache Norm; wenn INR erhöht: Überdosierung) Initial i.v.: Kdr: 50–100 E/kg; Erw: 5000 E Erhaltung DTI: Kdr: 250–750 E/kg KG/Tag; Erw: 25.000–30.000 E/Tag |
Parenterale Ernährung: DTI: 100 E/kg KG/Tag |
„Offenhalten“ bei geringer Infusionsrate (<ca. 3 ml/h): DTI: 4 E/ml Infusionslsg./Tag |
Humanalbumin 5 % | i.v.: 10 ml/kg KG ED | |
Hydrochlorothiazid | p.o.: 1–2(−3) mg/kg KG/Tag auf 2 ED Erw: 12,5–50 mg/Tag auf 2 ED | Antihypertensivum NW: Hyperurikämie |
Hydrokortison | Substitutionsdosis: p.o.: 10–20 mg/m2 KOF auf 3 ED | Adrenogenitales Syndrom Substitutionstherapie, Rescue-Therapie bei NNR-Suppression (nach Glukokortikoidtherapie) Substitution steuern nach Wachstumsrate, Serumelektrolyten und Kokortikoid-Serumkonzentrationen |
Immunsuppression/Antiinflammation: i.v./p.o.: 1–2(−5) mg/kg KG ED |
Akute NNR-Insuffizienz: Initial 1–2 mg/kg KG ED i.v./p.o., dann 1(−3) mg/kg KG/Tag auf 3 ED Cave! Bei akutem schwerem Verlauf höhere Dosen möglich |
Ibuprofen | p.o., rektal, i.m.: 3–5–10 mg/kg KG ED 10–30 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Nichtsteroidales Antirheumatikum |
Duktusverschluss: i.v. 3 ED: 1. Tag 10 mg/kg KG ED 2. Tag 5 mg/kg KG ED 3. Tag 5 mg/kg |
Iloprost | i.v., DTI: 0,5–2 ng/kg/min. p.i., Ventavis: 1 Amp. +8 ml NaCl ergibt 2 μ Iloprost/ml. Mit speziellem Vernebler (z. B. Opti-Neb): Kinder beatmet: 1–2,5 μg/kg KG/Inhalation, 6–9 Inhalationen/Tag Kinder spontan atmend: 0,25–1,5 μg/kg KG/Inhalation, 6–9 Inhalationen/Tag Erw: 2,5–5 μg am Mundstück (entspricht 7,5–9 μg im Vernebler), 6–9 Inhalationen/Tag | Prostazyklinanalogon. Pulmonale Hypertension. Cave! Lungenödem möglich bei pulmonalvenöser Obstruktion, Mitralstenose oder LV-Versagen |
Imiglucerase | 10–40(−60) E/kg KG als KI alle 14 Tage | Gentechnisch hergestellt. Cave! Kontrolle von saurer Phosphatase, ACE, Ferritin, Hb, TZ, Milz- und Lebergröße; Knochenmarkbefall und Skelettbefall mit MRT/CT beobachten (jährlich?) Bildung von Antikörpern sowohl gegen humanes als auch rekombinantes Enzym möglich |
Immunglobulin G | Substitutionstherapie: Zielspiegel: 8–9 g/l Initialdosis: 0,2–0,5 g/kg KG ED EHD: 0,4–0,8 g/kg KG/Monat | Subkutane und intravenöse Substitutionstherapie, Kawasaki-Syndrom, idiopathische thrombozytopenische Purpura |
Kawasaki-Syndrom: i.v.: 2 g/kg KG als DTI über 4–12 h (wiederholte Gaben möglich |
Idiopathische thrombozytopenische Purpura: DTI: 2 g/kg KG auf 2 ED an 2 Tagen über 4 h oder 0,4 g/kg KG/Tag über 5 Tage (Gesamtdosis =2 g/kg KG) |
Indometacin | p.o.: 2–4 mg/kg KG/Tag auf 3 ED (HD 200 mg/Tag) | Nichtsteroidales Antirheumatikum. Juvenile chronische Arthritis, Analgesie |
PDA-Verschluss i.v.: 0,2 mg/kg KG/Tag auf 3 ED |
Infliximab | i.v. als KI: 3–5 mg/kg KG alle 6–8 Wochen | TNF-α-Antikörper |
Interferon γ-1b | s.c.: KOF <0,5 m2: 1,5 μg/kg KG ED, 3-mal/Woche KOF >0,5 m2: 50 μg/m2 ED, 3-mal/Woche | Septische Granulomatose (Zusatztherapie) |
Ipecac | p.o.: <18. Lm: bis 10 ml >18. Lm: 15 ml (HD 30 ml als ED). Dazu sehr viel Flüssigkeit geben. Tritt nach 20 min kein Erbrechen auf, Wdh. mit halber Dosis | Emetikum bei Vergiftungen in Deutschland nicht handelsüblich. Nicht bei Säuren, Laugen und öligen Lsg. anwenden! |
Ipratropiumbromid | Dosieraerosol: 1 Hub =0,02 mg: 3-mal 1–2 Hübe/Tag Inhalationslösung: 1 ml (0,025 %) =0,25 mg 10 Hübe =20 Trpf. 3- bis 4-mal 0,05–0,02 mg/Tag, 3–5 Trpf. ad 2 ml NaCl 0,9 % (Inhalationslösung auf 3 ml NaCl 0,9 %) | Anticholinergikum zur Inhalation |
Ipratropiumbromid /Fenoterol | 1 Hub =0,02 mg Ipratropium +0,5 mg Fenoterol Erw: 3- bis 4-mal 2 Hübe/Tag | |
Isoproterenol | DTI: 0,1–1 μg/kg KG/min Erw: 0,5–10 μg/kg KG/min | In Deutschland nicht handelsüblich. Internationale Apotheke! Nur Stimulation von β-Rezeptoren (Kontraktilität, HF und RR systolisch steigen, SVR sinkt). Günstig bei β-Blocker-Überdosierung |
Jodid | Prophylaxe: p.o. 1 ED: <12. Lm: 50–75 μg/Tag 12. Lm–6. Lj: 100–125 μg/Tag 6.–12. Lj: 125–150 μg/Tag 12.–18. Lj: 150–200 μg/Tag | Jodidsubstitution (Jodmangel-Therapie und Prophylaxe) |
Therapie: p.o. 1 ED: <12. Lm: 50–75 μg/Tag 12. Lm–6. Lj: 100 μg/Tag ab 6. Lj: 150–200 μg/Tag |
Kaliumbromid | p.o.: 40–70 mg/kg KG/Tag auf 2 ED | Antiepileptikum. Einschleichende Dosierung nicht nötig. Angestrebte Serumkonzentration 1200–2000 mg/l. Steady State nach 4–6 Wochen! NW: Sedierung, Ataxie, Brom-Akne |
Kalzium-Glukonat 10 % | | Ca-Glukonat 10 % |
Ketamin | Analgesie: i.v.: 1–2–4(−6) mg/kg KG evtl. vorher: Atropin 0,01 mg/kg KG gegen Hypersalivation Evtl. Midazolam vorher 0,1 mg/kg KG i.m.: 4–10 mg/kg KG ED | Narkotikum (WE Analgesie ~ 1–2 min, Amnesie nach 10 min, WD ~15–30 min). Steigert intrakraniellen Druck und HZV (zentrale Sympathikusstimulation), daher kontraindiziert bei Aorten- und Mitralstenose, Herzinsuffizienz. Vorsicht bei Eingriffen im HNO-Bereich! |
Status asthmaticus: DTI: 1,25–2,5 mg/kg KG/h |
Kohle, medizinische | Durchfall: p.o. auf 3–4 ED: Kdr: 1–2 g/Tag Erw: 2–4 g/Tag 1 Tbl =250 mg Kohle | „Wenig schmackhaft“: evtl. mit Tee und Zucker geben. Gabe über Magensonde erwägen. Wenn Stuhl schwarz, Gabe beenden. Gefahr der Aspiration |
Vergiftung: p.o. als ED: mindestens 10 g Kdr: 100–400 mg/kg KG (−2 g/kg KG) Erw: 12–30 g |
L-Thyroxin | | Levothyroxin |
Labetalol | Bei hypertensiver Krise: i.v.: 0,2–1 mg/kg KG ED bis 4–6 ED (alle 10 min) EHD: 0,25–2 mg/kg KG/h als DTI | α- und β-Blocker. In Deutschland nicht handelsüblich. Internationale Apotheke! |
Lactobacillus acidophilus , inaktiviert | Kdr, Erw: 3-mal 1 Kps. oder 3-mal 1 Btl. am 1. Tag, dann 2-mal 1 Kps. oder 2-mal 1 Btl. | Probiotikum |
Lactobacillus GG | Sgl, KK bis 2. Lj: 1 Btl. in 200 ml Wasser oder Tee ab 2. Lj: 2-mal 1 Btl. in 200 ml Wasser oder Tee | Probiotikum |
Lactulose | p.o. auf 1(−8) ED: <1. Lj: 1 ml/kg KG <6. Lj: 0,5–1 ml/kg KG >6. Lj: 0,5 ml/kg KG | Laxans, Hepatikum. Nach der Mahlzeit geben. Hypokaliämie! |
Bei Leberinsuffizienz/Leberversagen: 1 ml/kg KG ED bis zu 6 ED/Tag |
Lamotrigin | p.o. auf 1–2 ED: Dosierung abhängig von der Komedikation. Dosis sehr langsam einschleichen | Langzeitantiepileptikum 2. Wahl. Zulassung: fokale Epilepsien ab dem 12. Lj und als Add-on-Therapie bei therapieresistentem Lennox-Gastaut-Syndrom. Ab 4. Lj. 2. Wahl. Gute Wirksamkeit bei generalisierten Anfällen, aber hierfür keine Zulassung. NW: Allergische Reaktionen an der Haut ca. 10 % (besonders bei Kombination mit Valproat), Lyell-Syndrom möglich. Bestimmung der Plasmakonzentration nicht sinnvoll. |
Bei Kombination mit Valproat: 1.–14. Tag: 0,2 mg/kg KG/Tag ab 15. Tag: 0,5 mg/kg KG/Tag dann langsam steigern auf EHD: 1–3(−5) mg/kg KG/Tag Erw, EHD: 100–200 mg/Tag bei Jugendlichen Erwachsenendosis beachten |
1.–14. Tag: 2 mg/kg KG/Tag 14.–28. Tag: 5 mg/kg KG/Tag dann langsam steigern auf EHD: 5–15 mg/kg KG/Tag Erw, EHD: 200–400 mg/Tag bei Jugendlichen Erwachsenendosis beachten |
Laronidase | i.v. als KI: 100 E/kg KG/Woche über 3–4 h (Start mit 2 E/kg KG/h, steigern bis auf 43 E/kg KG/h möglich) | Enzymersatztherapie bei Mukopolysaccharidose Typ I (α-L-Iduronidase-Mangel) ab 5. Lj. Cave! Bildung von IgG-Antikörpern gegen Laronidase. Infusionsbedingte Reaktionen häufig. Anwendung nur in Umgebung mit Reanimationsmöglichkeit. Hersteller diskutiert Vorbehandlung mit Antipyretika und Antihistaminika |
Levetiracetam | p.o.: Initialdosis 10 mg/kg KG EHD 30–60 mg/kg KG/Tag i.v.: 10–20 mg/kg KG als DTI über 30 min | Antiepileptikum |
Levocabastin | Augentropfen: 2-mal/Tag 1 Trpf/Auge (HD 4 Trpf/Tag) Nasenspray: 2-mal 2 Sprühstöße/Nasenloch (HD 8 Sprühstöße) | H1-Blocker als topisches Antihistaminikum |
Levopromazin | p.o.: 0,3(−1) mg/kg KG i.v., i.m.: 0,3–0,5(−1,5) mg/kg KG ED | Neuroleptikum WD ~8 h |
Levomethadon | Analgesie: p.o., i.m., s.c.: 0,1–0,2 mg/kg KG ED (HD 10 mg) | Narkoanalgetikum |
Opiatentzug: Anwendung nur im Rahmen eines integrierten Behandlungskonzeptes mit individueller Dosisfindung (Anfangsdosis 15–20 mg der Lösung) |
Levothyroxin | p.o. auf 1 ED: <3. Lm: 10–15 μg/kg KG/Tag (50 μg/Tag) 3.–24. Lm: 8–10 μg/kg KG/Tag (50–80 μg/Tag) 2.–10. Lj: 4–6 μg/kg KG/Tag (75–125 μg/Tag) 10.–16. Lj: 3–4 μg/kg KG/Tag (100–150 μg/Tag) >16 Lj: 2–3 μg/kg KG/Tag (100–150 μg/Tag) | Schilddrüsenhormon Anzustreben: TSH im Serum 0,5–2 μU/ml |
Lidocain | i.v.: 1–3 mg/kg KG ED (auch e.t.) DTI: 1–3 mg/kg KG/h (=0,02–0,05 mg/kg KG/min) | Antiarrhythmikum, Lokalanästhetikum |
Loperamid | p.o. auf bis 4 ED: KK: 0,04–0,24 mg/kg KG/Tag SK: 6 mg/Tag (HD 8 mg/Tag) Erw: 8 mg/Tag (HD 12 mg/Tag) 1 Tbl./Kps. =2 mg; Lsg. 1 ml =0,2 mg Loperamid | Antidiarrhoikum. Keine Anwendung <2. Lj! |
Loratadin | p.o.: 0,2 mg/kg KG 1 ED KG <30 kg: 5 mg/Tag (½ Tbl) auf 1 ED KG >30 kg: 10 mg/Tag (1 Tbl. auf 1 ED | Antihistaminikum. Nicht <2. Lj anwenden! |
Lorazepam | Status epilepticus: i.v. (langsame Injektion: >2 min Dauer): 0,05–0,1 mg/kg KG ED Wdh nach 15 min, HD als ED: 8 mg sublingual: 0,1 mg/kg KG (lyophilisierte Plättchen mit 1 mg und 2,5 mg) | Benzodiazepin (ausnahmsweise zur Anxiolyse) |
Lytischer Cocktail | Pethidin, Promethazin, Dihydroergotoxin: | Vasodilatorisch, fiebersenkend |
Mischen von: | Dosis bei 0,1 ml Cocktail/kg KG |
Dolantin 50 mg | 1,25 mg/kg KG |
Atosil 50 mg | 1,25 mg/kg KG |
Hydergin 0,3 mg | 0,008 mg/kg KG |
Gesamtmenge: 4 ml |
Dosierung nach Pethidin-(Dolantin-)Anteil: i.m.: 0,5–1 mg/kg KG ED, HD 1 ml/Tag |
Pethidin, Promethazin, Chlorpromazin: | Herzkatheterprämedikation |
Mischen von | Dosis bei 0,07 ml Cocktail/kg KG |
Dolantin 25 mg | 1,7 mg/kg KG |
Atosil 6,25 mg | 0,4 mg/kg KG |
Propaphenin 6,25 mg | 0,4 mg/kg KG |
Gesamtmenge: 1 ml |
i.m.: 0,07 ml Cocktail/kg KG ED, HD 2 ml |
Macrogol | 0,5–1 g/kg KG/Tag auf 2–3 ED (mit viel Flüssigkeit) | Laxans |
Magnesium | Neonatale Hypomagnesiämie Mg-Ascorbat 20 % i.m.: 0,1 ml/kg KG ED | |
Mg-Malabsorption: (z. B. Tri-Mg-Dicitrat 4H 2O): 10–20 g/Tag i.m.: mg-Sulfat 5 mmol (=120 mg mg)/Tag auf 6 ED (z. B. Magnesium Diasporal forte, 1 Amp =2 ml =4 mmol mg) |
Mannitol | i.v.: 0,25–1 g ED initial: 0,25–0,5 g/kg KG als KI in 10–20 min WD >2 h, HD 6 g/kg KG/Tag | Osmotherapeutikum. Immer mit Furosemid (z. B. Lasix) bzw Spironolacton (z. B. Osyrol). Serumosmolarität nie >350 mosmol/l. Nicht bei schwerer Herzinsuffizienz |
Testdosis zur Einschätzung der Nierenfunktion: i.v.: 200 mg/kg KG (HD 12,5 g) Ziel: Urinausscheidung >1 ml/kg KG/h für 1–3 h (WD >2 h, HD 2 g/kg KG/Tag) |
Mebendazol | p.o.: 1-mal 100 mg/Tag (bis 200 mg) auf 1–2 ED (ED 100 mg) | Anthelmintikum |
Mesalazin | p.o., Supp.: Kdr. >6. Lj: 30–50 mg/kg KG auf 2–3 ED Kdr >40 kg und Erw: 750–1500 mg/Tag auf 3 ED (HD 4 g/Tag) Rezidivprophylaxe: 15–30 mg/kg KG/Tag auf 2 ED | Nicht bei KK anwenden |
Mesuximid | p.o.: 20 mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED | Antiepileptikum. Langzeittherapie bei Epilepsien, Medikament der 2. Wahl. Einschleichend dosieren! |
Metamizol | p.o.: 10–20 mg/kg KG ED (1 Trpf =25 mg) Faustregel für Trpf: ¾ des KG (kg) = Anzahl der Trpf. i.v.: 10(−30) mg/kg KG ED | Analgetikum, Antipyretikum, Spasmolytikum. WE ~5 min, WD ~1–4 h. Langsame i.v.-Injektion. Gefahr der allergischen Agranulozytose. (1:1,1×106 mit Letalität von 9 %) |
Methimazol | p.o.: initial 0,5–1 mg/kg KG/Tag auf 3 ED EHD 0,2–0,3(−0,5) mg/kg KG/Tag auf 3 ED (HD 30 mg/Tag) | Thyreostatikum |
Methohexital | i.v.: 1–2 mg/kg KG i.m.: 5–10 mg/kg KG rektal, Kdr: 20–30 mg/kg KG ED (HD 500 mg) | Injektionsnarkotikum. WE 6–8 min, WD 5–8 min. Rektal als 10 %ige Lösung zur Instillation (1 ml =100 mg) |
Methotrexat | p.o., i.v., i.m., s.c.: 10–15 mg/m2 KOF 1 ED/Woche | Zytostatikum/Immunsuppressivum |
Methyldopa | p.o.: 5–40 mg/kg KG/Tag Erw: 500–2000 mg/Tag | Antihypertensivum (zentraler α-Blocker, 3. Wahl) |
Methylenblau | i.v. (langsam): 1–2 mg/kg KG, ED möglich | Antidot bei Methämoglobinämie. Zyanose verschwindet nach 30 min. Nachinjektion nach 30 min |
Methylphenidat | p.o.: 0,3–0,8 mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED Initial 5 mg/Tag auf 2–3 ED Steigerung um 2,5 mg/Tag alle 3 Tage, HD 60 mg/Tag 1 Tbl =10 mg | Psychanaleptikum |
Methylprednisolon | p.o., i.v.: 0,5-2–4(−30) mg/kg KG/Tag auf 1–2 ED | Glukokortikoid |
Metildigoxin | | z. B. Lanitop, Kap. „Dosierungstabellen für Digitalispräparate in der Kinderkardiologie“ |
Metoclopramid | Gastroösophagealer Reflux: p.o., i.m., i.v.: Kdr: 0,2–0,4(−0,8) mg/kg KG/Tag auf 4 ED Erw: 40–60 mg/Tag auf 4 ED | Antiemetikum, Prokinetikum (z. B. Paspertin) <14. Lj strenge Indikationsstellung! Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz Lähmungserscheinungen im Gesichtsbereich (Facialisparese) AntiD Biperiden (z. B. Akineton) Vorbehandlung mit Diphenhydramin (z. B. Emesan, Dosis Diphenhydramin) verringert das Risiko extrapyramidaler Reaktionen bei dieser Dosis |
Übelkeit/Erbrechen (postoperativ): i.v.: Kdr: 0,1–0,2 mg/kg KG ED; ggf. Wdh. alle 6–8 h Kdr >14 Lj, Erw: 10 mg; ggf. Wdh. alle 6–8 h |
Erbrechen (zytostatikabedingt): p.o., i.v.: Kdr, Erw: 1–2 mg ED alle 2–4 h |
Metoprolol | p.o.: 1–5 mg/kg KG/Tag auf 3 ED i.v.: 0,1 mg/kg KG ED. 3-mal Wdh. im Abstand von 2–5 min möglich | β-Rezeptorenblocker, kardioselektiv. Stationäre Einstellung! Bei klinischer Verschlechterung oder Bradykardie oder RR-Abfall keine weitere Dosissteigerung, sondern Dosisreduktion |
Chronische Herzinsuffizienz: 1. Testdosis: p.o. 0,2 mg/kg KG ED 2. Startdosis: p.o. 0,4 mg/kg KG/Tag auf 2 ED, langsam steigern bis zur 3. Zieldosis: p.o. 3 mg/kg KG/Tag auf 2 ED Anfangsdosis: 12,5 mg/Tag auf 2 ED; alle 7 Tage um 6,25–12,5(−25) mg steigern bis zur angestrebten Enddosis: 50–100 mg/Tag auf 2 ED |
Mexiletin | p.o.: 9–15 mg/kg KG/Tag auf 3 ED Erw: 600–1200 mg/Tag auf 3 ED i.v.: 3 mg/kg KG ED DTI: 15 μg/kg KG/min | Antiarrhythmikum |
Midazolam | Nasal: 0,1–0,2 mg/kg KG ED p.o./rektal: 0,3–0,5–1 mg/kg KG i.v., FG: 0,1–0,2 mg/kg KG ED über mehrere min injizieren! i.v., Kdr: 0,1–0,3–0,6 mg/kg KG ED ED >5 mg nur in Intubationsbereitschaft DTI: 50–400 μg/kg KG/h | Hypnotikum, Benzodiazepin. WE ~2–3 min, WD ~12–30 min. Periphere Vasodilatation mit RR-Abfall! Bei FG: strengste Indikationsstellung; keinen Bolus geben! |
Milrinon | i.v. DTI: 0,25–0,75 μg/kg KG/min | Kardiakum |
Minoxidil | p.o.: 0,1–0,2 mg/kg KG | Antihypertensivum bei hypertensiver Krise |
Montelukast | p.o.: 2.–6. Lj: 4 mg/Tag auf 1 ED 6.–14. Lj: 5 mg/Tag auf 1 ED ab 15. Lj: 10 mg/Tag auf 1 ED | |
Morphin | p.o.: 0,2–0,5 mg/kg KG ED i.v.: 0,1–0,15 mg/kg KG ED DTI: NG, Sgl: 10–20 μg/kg KG/h KK: −60 μg/kg KG/h Erw: −100 μg/kg KG/h | Opiatagonist WE ~5–15 min, WD ~3–5 h |
Hypoxämischer Anfall (Fallot-Tetralogie): i.v., s.c.: 0,1–0,2 mg/kg KG ED |
Mycophenolatmofetil | p.o.: 600 mg/m2 KOF/Tag auf 2 ED i.v.: 600 mg/m2 KOF/Tag auf 2 ED (16–60 mg/kg KG/Tag auf 2 ED) | Immunsuppressivum |
Nadroparin-Ca | 430 U/kg KG/Tag s.c. auf 2 ED | Antikoagulans |
Naloxon | i.v. ED: NG, Sgl: 0,01–0,02 mg/kg KG Kdr: 0,01 mg/kg KG (Narcanti neonatal: 2 ml =0,04 mg Naloxon) Erw: 0,4–2 mg (Narcanti: 1 ml =0,4 mg) DTI bei Opiatvergiftung: 2–25 μg/kg KG/h | Opiatantagonist, Antidot. WD nur ca. 15 min! Damit kürzer als WD der Opiatrezeptor-Agonisten! |
Naproxen | p.o.: 10–20 mg/kg KG auf 2 ED | Nichtsteroidales Antirheumatikum. Juvenile chronische Arthritis |
Natriumnitroprussid | DTI: Initial 0,5–1 μg/kg KG/min Dosis nach Effekt steigern (bis 5 μg/kg KG/min) | Akute hypertensive Krise |
Natriumperchlorat | p.o. auf 4 ED: SD: 40 Trpf./Tag; EHD: 10–20 Trpf./Tag 1 ml =15 Trpf. 123I-MIBG: 30 Trpf. 1 Tag prae bis 3 Tage post injectionem 131I-MIBG: 30 Trpf. 1 Tag prae bis 8(−14) Tage post injectionem | Thyreostatikum Vorbehandlung bei szintigrafischen Untersuchungen |
Nedocromil | Konjunktivitis: Irtan Augentropfen: 1–4 Trpf./Auge/Tag micht bei Kdr <6 Lj | Nasenspray mit Anwendungsbeschränkung für Kdr <12 Lj |
Allergische Rhinitis: Irtan Nasenspray: 4 Sprühstöße/Nasenloch/Tag |
Neostigmin | i.v.: 0,01–0,015 mg/kg KG als KI über 20 min (oder über 1–2 h) | Cholinesterasehemmer, Antidot |
Myasthenie: p.o.: 0,3 mg/kg KG ED alle 4 h |
Nifedipin | Arterielle Hypertension: p.o.: 0,25–3 mg/kg KG/Tag auf 4 ED | Ca-Antagonist. Bei ED von 20 mg Einnahmeabstand nicht <2 h. Adalat pro infusione enthält 18 % Äthanol! Lsg. ist lichtempfindlich (schwarze Perfusorspritze!) |
Hypertensive Krise: p.o.: 0,25–0,5 mg/kg KG (Wdh. 2-mal möglich). Erw: 10–20 mg (Aprical: 1 Trpf. =1 mg) i.v.: 0,5–1(−4) μg/kg KG, danach: DTI: 0,2–0,5(−1) μg/kg KG/min (oder 10–20 mg/m2 KOF/24 h) |
Pulmonale Hypertension: 0,1–0,5–4 mg/kg KG/Tag (Dauertherapie) |
Nitrazepam | Kdr >2. Lj: 2,5 mg ED (=17 Trpf., 1 mg=7 Trpf.) | Hypnotikum (Benzodiazepin) |
Nitroglycerin | | Glyceroltrinitrat |
Nitroprussidnatrium | DTI: 0,5–1 μg/kg KG/min, schrittweise Steigerung bis 8 μg/kg KG/min möglich | Antihypertonikum hypertensive Krise NW: RR-Abfall Gesamtdosis nur bei strenger Indikationsstellung >1,5 mg/kg KG/Tag Thiocyanatspiegel <12 mg/dl (Gefahr: Zyanidvergiftung) |
Noradrenalin | DTI: 0,01–0,05–5 μg/kg KG/min | Sympathomimetikum |
Noscapin | KK: 8 Trpf. ED (bis 6-mal/Tag) 3.–12. Lj: 15 Trpf. ED (bis 6-mal/Tag) 12. Lj–Erw: 30 Trpf. ED (bis 6-mal/Tag) (30 Trpf. =1 g) | Antitussivum ab 6. Lm zugelassen |
Obidoximchlorid | i.v.: 4 mg/kg KG ED | Antidot Organophosphatvergiftung |
Omeprazol | p.o., i.v. auf 1–3 ED: Kdr: 0,5–1(−3) mg/kg KG/Tag Erw: 10–20 mg; HD 40 mg/Tag | Protonenpumpenhemmer Lsg. nur 4 h haltbar und lichtempfindlich! Omeprazol verlängert die Elimination von hepatisch metabolisierten Medikamenten! Anwendungsbeschränkung bei Kindern |
Ondansetron | p.o.: bis 12 mg/m2 KOF auf 3 ED i.v.: 0,05–0,1(−0,2) mg/kg KG ED (5 mg/m2 KOF auf 3 ED) | Antiemetikum (zytostatikabedingtes Erbrechen) nicht <4. Lj! |
Orciprenalin | i.v.: 0,01 mg/kg KG ED i.t.: 0,005–0,02 mg/kg KG DTI: 0,1–1 μg/kg KG/min | β-Mimetikum Lsg. ist nur 8 h stabil! |
Chronische Bradykardie: p.o.: <1. Lj: 12–24 mg auf 6 ED 1.–3. Lj: 18–36 mg auf 6 ED 4.–10. Lj: 36–60 mg auf 6 ED |
Oseltamivir | p.o.: KG <15 kg: 4 mg/kg KG/Tag auf 2 ED für 5 Tage KG 15–23 kg: 90 mg/kg KG/Tag auf 2 ED KG 23–40 kg: 120 mg/kg KG/Tag auf 2 ED KG >40 kg: 150 mg/kg KG/Tag auf 2 ED | Virostatikum (Influenza) |
Oxcarbazepin | p.o.: 30(−45) mg/kg KG/Tag | Antiepileptikum. In Deutschland nicht handelsüblich. Internationale Apotheke! NW: Hyponatriämie, Müdigkeit. Alternative bei Carbamazepin-Allergie, da nur selten Kreuzreaktion |
Oxybutinin | p.o., Kdr >5. Lj: 0,3–0,6 mg/kg KG/Tag auf 2 ED | Anticholinergikum, Spasmolytikum |
Oxymetazolinum | Nasentropfen <6. Lj: 0,025 %ige Lsg. 2–3 Trpf./Nasenloch ab 6. Lj und Erw: 0,05 %ige Lsg. 2–3 Trpf./Nasenloch | α-Sympathomimetikum. Nach längerer Anwendung (>3–5 Tage) Reboundphänomen („Privinismus“) möglich. WD 5–6 h |
Palivizumab | s.c.: 1 ED/Monat 15 mg/kg KG | IgG-Antikörper gegen F-Protein von RS-Viren. Prophylaxe der RS-Virusinfektion bei bestimmten Patientengruppen |
Pancuronium | i.v.: 0,03–0,1 mg/kg KG ED DTI: bis 0,1 mg/kg KG/h | WE ~45 s; WD ~45 min. Intubations- und Beatmungsbereitschaft sicherstellen. Pancuronium stets mit Analgesie und Sedierung! Darmrelaxation! AntD: Neostigmin oder Atropin |
Pankreas-Pulver | Substitution bei exokriner Pankreasinsuffizienz: p.o.: Sgl.: 300–600 IE/g Nahrungsfett KK-Erw: 2000–3000 IE/g Nahrungsfett | Darmwirksames Enzym. Cave! Einnahme während des Essens. Nicht in Lebensmittel einrühren. Nicht zermörsern oder zerkauen |
Pantoprazol | p.o.: 0,6–1 mg/kg KG | Protonen-Pumpen-Inhibitor, Antazidum |
Paracetamol | p.o., rektal: 10–20 mg/kg KG ED i.v.(Perfalgan): 15 mg/kg KG ED (HD 60 mg/kg KG/Tag auf 4 ED) | Analgetikum, Antipyretikum |
Paracetamolintoxikation: >100 mg/kg KG/Tag: primäre Giftentfernung >125 mg/kg KG/Tag: AntD-Therapie (N-Acetyl-Cystein) |
Paraffin | 1 Esslöffel =15 g =15 ml =5,25 g Paraffin p.o.: Kdr: 2–4 ml/kg KG/Tag auf 2–3 ED Erw: 45 g/Tag auf 2–3 ED | |
Penicillamin | Schwermetallvergiftung: 25–50(−100) mg/kg KG/Tag auf 3 ED | |
Morbus Wilson: initial 5 mg/kg KG/Tag steigern alle 14 Tage auf 20 mg/kg KG/Tag auf 3 ED |
Pentazocin | i.v.: 0,5 mg/kg KG ED | Opiatrezeptoragonist und –antagonist WE ~5–10 min, WD ~2–3 h RR- und HF-Anstieg 50 % der analgetischen Potenz von Morphin |
Pethidin | i.v., s.c., p.o.: 0,5–1,5 mg/kg KG ED HD 6 mg/kg KG/Tag 1 Trpf. =2 mg | Opiatanalgetikum. WD ~4 h. 10 % der analgetischen Potenz von Morphin. NW: RR fällt, HF und Pulmonalarteriendruck steigen. Ungeeignet zur Daueranalgesie und für repetitive Gaben (zerebrale Anfälle) |
PGE1 | | Alprostadil |
PGI2 | | Prostazyklin I2 |
Phenobarbital | Sedierung: p.o., rektal, i.v.: ED: 2–5(−10) mg/kg KG EHD: 3–5 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Hypnotikum, Antiepileptikum. Konstante Serumkonzentration nach 14–21 Tagen (Referenzwert 10–40 mg/l) |
Status epilepticus: i.v.: 10–20 mg/kg KG ED |
Epilepsie (Langzeittherapie): p.o. auf 2 ED: Sgl: 4–10 mg/kg KG/Tag SK: 3–6 mg/kg KG/Tag |
Phenprocoumon | p.o. auf 1 ED: | Antikoagulans. Wenn überlappend mit einer Heparintherapie marcumarisiert wird, mit niedriger Dosis beginnen (z. B. Kdr mit 0,1 mg/kg KG). Dosierung aber immer nach INR (Quickwert), da die Wirkungsstärke erheblichen interindividuellen Schwankungen unterliegen kann |
1. Tag: | Kdr: 0,3 mg/kg KG/Tag Erw: 15 mg/Tag |
2. Tag: | Kdr: 0,2 mg/kg KG/Tag Erw: 9 mg/Tag |
3. Tag: | Kdr: 0,1 mg/kg KG/Tag Erw: 6 mg/Tag |
EHD: | Kdr:0,05 mg/kg KG/Tag Erw: 3 mg/Tag |
(1 Tbl. =3 mg) |
Zielbereiche der INR: - mechanische Herzklappen: 2,5–3,5 - wiederholte systemische Embolien: 3,0–4,5 |
Phentolamin | i.v.: 0,05–0,1 mg/kg KG ED EDmax 5 mg DTI: 1–2(−20) μg/kg KG/min | α-Blocker. In Deutschland nicht handelsüblich. Internationale Apotheke! |
Phenytoin | Epilepsie (Langzeittherapie): p.o. auf 1–2 ED: Kdr: 4–7 mg/kg KG/Tag Erw: 5 mg/kg KG/Tag konstante Serumkonzentration nach 7–14 Tagen (Referenzwert 10–20 mg/l) | Antepileptikum, Antiarrhythmikum. Unterschied zwischen Phenhydan-Injektionslsg. (1 Amp =5 ml =250 mg) und Phenhydan-Infusionskonzentrat (1 Amp =50 ml =750 mg!): Injektionslsg. nicht verdünnen, fällt aus! In jedem Fall gesonderter i.v.-Zugang |
Schnellsättigung: p.o. (1 Tbl =100 mg): |
1. Tag: | Kdr: 200 % der EHD Erw: 300 mg (3 Tbl.) |
2. Tag | Kdr: 150 % der EHD Erw: 200 mg (2 Tbl.) |
3. Tag | Kdr: EHD Erw: EHD |
Status epilepticus: i.v.: SD 15–20–(30) mg/kg KG/Tag auf 3 ED (nicht schneller als 0,75 mg/kg KG/min) |
Herzrhythmusstörung: i.v.: SD: 3–5 mg/kg KG ED EHD: 20 μg/kg KG/min p.o.: 1. Tag: 15 mg/kg KG auf 2 ED 2. Tag: 7,5 mg/kg KG auf 2 ED EHD: 4–8 mg/kg KG/Tag auf 2 ED |
Physiostigmin | i.v. : 0,01–0,02 mg/kg KG ED (HD 1 mg) bis Wirkung (HD 0,1 mg/kg) DTI: 0,5–2,0 μg/kg KG/min | Antidot |
Phytomenadion | p.o., i.m, s.c.: 1 mg/kg KG (1 mg = 1 Trpf.) | Vitamin |
Prophylaxe bei NG: p.o., bei Vorsorgeuntersuchung: U1 + U2 + U3: je 2 mg (z. B. 2 Trpf. Konakion N Lsg.) i.m., s.c. 0,2 mg (z. B. 0,1 ml Konakion für NG) |
Piritramid | i.v.: 0,1–0,3 mg/kg KG ED | Opiatagonist WE ~5–20 min, WD ~5–6 h |
Plasmaprotein | | |
Polygelin | i.v.: 10–20 ml/kg | Schock |
Polystyroldivinylbenzolsulfonsäure (Polysulfonsäure) | Bis SK: 0,5(−1) g/kg KG ED 1- bis 2-mal/Tag Jgdl, Erw: 30 g 1- bis 2-mal/Tag | Austauscherharz, Hyperkaliämie |
Prajmaliumbitartrat | i.v.: 0,5–1(−6) mg/kg KG p.o.: 1,5–1 mg/kg KG/Tag | Antiarrhythmikum |
Praziquantel | Zystizerkose: ab 2. Lj p.o.: 50 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Anthelmintikum |
Taeniasis: ab 2. Lj p.o.: 10 mg/kg KG/Tag auf 1 ED |
Prazosin | p.o.: Kdr: 0,05–0,5 mg/kg KG/Tag Erw: 1,5–15 mg/Tag | Antihypertensivum |
Prednisolon | Rektal: 100 mg ED (=1 Rektalkapsel) p.o.: 0,5–2 mg/kg KG ED i.v.: 2 mg/kg KG ED | Glukokortikoid Rektalkapsel mit 100 mg Prednisolon (hitzestabil). Wirkstoff nach 15 min im Plasma ( Maximum nach 2 h) |
Anaphylaktischer Schock: i.v.: bis 30 mg/kg KG rektal: 100 mg/kg KG ED p.o.: 0,5–1(−2) mg/kg KG |
Primidon | p.o. auf 2 ED: Kdr: 15–20 mg/kg KG/Tag Erw: 15 mg/kg KG/Tag (1 Tbl =250 mg) | Antiepileptikum. Epilepsie (Langzeittherapie). Mit niedriger Dosis beginnen (¼ Tbl. zur Nacht), langsam steigern. Phenobarbital und Primidonserumkonzentration bestimmen |
Procainamid | i.v.: SD: 10–15 mg/kg KG ED (max 1 g) EHD: 30–80 μg/kg KG/min p.o.: 50–100 mg/kg KG/Tag auf 6 ED | Antiarrhythmikum |
Promethazin | p.o.: 1 mg/kg KG ED (1 Trpf =1 mg) i.v.: 0,5–1 mg/kg KG ED | Neuroleptikum WE ~1–3 min, WD 4–6 h |
Propafenon | p.o. auf 3 ED: Kdr: 10(−20) mg/kg KG/Tag Erw: 200–400(−600) mg/m2 KOF/Tag i.v.: Kdr, Erw: 0,5–2 mg/kg KG ED (HD 3 mg/kg) DTI: Kdr, Erw: 4–7(−16) μg/kg KG/min | Antiarrhythmikum. Bei i.v.-Gabe EKG und RR-Kontrolle (negativ inotrop!). Zurückhaltung bei Vorhofflattern (1:1-Überleitung möglich) |
Propiverin | p.o.: 0,4 mg/kg KG auf 1 ED | |
Propofol | i.v.: ED initial 1–2 mg/kg KG, dann 0,5 mg/kg KG DTI: 1–3(−9) mg/kg KG/h | Kurzhypnotikum/Narkotikum. RR und HF sinken. 1 ml enthält 0,1 g Fett (=1,1 kcal/ml). Nicht bei Kindern <3. Lj. Cave! Keine Dauernarkose/Dauersedierung (Propofol-Infusionssyndrom)! |
Propranolol | p.o.: 1–5(−8) mg/kg KG/Tag auf 2 ED | β-Rezeptorenblocker |
Arterielle Hypertension: p.o. auf 2 ED: Kdr: 1–5–8 mg/kg KG/Tag Erw: 80–320 mg/Tag |
Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM): p.o. auf 2–3 ED: Kdr: 2–10 mg/kg KG/Tag Erw: 80–960 mg/Tag |
Long QT-Syndrom: p.o. auf 2–3 ED: 1 mg/kg KG/Tag bis maximale hämodynamisch tolerierte Dosis Ziel: QT-Dispersion <100 ms |
Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie: i.v.: 0,01–0,15 mg/kg KG ED (langsam!) |
Hypoxämischer Anfall bei Fallot-Tetralogie: i.v.: 0,01–0,15 mg/kg KG ED (langsam!) |
Hämangiom-Therapie: 1. Behandlungstag: 1 mg/kg KG/Tag auf 3 ED ab dem 2. Behandlungstag: 2 mg/kg KG/Tag in 3 ED |
Prostaglandin E1 (PGE1) | | Alprostadil |
Prostazyklin I2 (PGI2) | Pulmonale Hypertension: DTI: 5–10–15–20–50(−100) mg/kg KG/min inhalativ: 10–17–50 ng/kg KG/min als Partikel mit 2–3 μm Durchmesser. Im Einatmungsschenkel des Respirators oder Druckluftverneblers vernebeln. Verneblerfluss 4–12 l/min, Respiratorfluss evtl. entsprechend reduzieren | In Deutschland nicht handelsüblich. Internationale Apotheke! Lsg. lichtempfindlich und alkalisch (nie mischen). WKG auch am Körperkreislauf: Hypotension, die die Gabe von PGI2 um bis zu 30 min überdauern kann! |
Protaminchlorid | i.v. über 5 min: 1 mg Protaminchlorid/100 E aktiven Heparins. Wegen kurzer Wirkungsdauer des Heparins Protamin unter Berücksichtigung des Zeitintervalls zur Heparingabe dosieren (1 mg Protaminchlorid =0,1 ml): | Antidot für Heparin Heparin-Rebound-Effekt mit wirksamer Antikoagulation und Blutung kann 8–9(−18) h nach Protamingabe auftreten Amp.-Größe von Protamin Roche beachten (1000/5000!) |
Zeit nach Heparingabe | Dosis Protaminchlorid/100 E Heparin |
Sofort | 1–1,5 mg (0,1–0,15 ml) |
30–60 min | 0,5–0,75 mg (0,05–0,075 ml) |
>2 h | 0,25–0,375 mg (0,025–0,0375 ml) |
Protein C | i.v.: SD: 80–100 E/kg KG als KI über 30 min EHD: 50–60 E 4- bis 6.mal/Tag (Ziel: Protein-C-Plasma-Aktivität >80 %) | Antikoagulans. |
Pyrantel | p.o.: 10 mg/kg KG 1-mal p.o. (HD 1 g) | Anthelmintikum |
Pyridoxin | | Vitamin B6 |
Pyrviniumembonat | p.o.: 1-mal 5 mg/kg KG | Anthelmintikum |
Ramipril | p.o.: 0,05 mg/kg KG auf 1 ED/Tag Dosis kann auf 0,2 mg/kg KG/Tag gesteigert werden (HD 10 mg ED) | ACE-Hemmer, arterielle Hypertension |
Ranitidin | Erw, p.o.: 300 mg/Tag auf 2 ED (1 Tbl =150 mg) Kdr, i.v.: 1–3(−6 HD) mg/kg KG/Tag auf 2(−3) ED als KI über 1–2 h (Fgb 0,5 mg/kg KG/Tag auf 2 ED) DTI: 0,1–0,2(−0,25) mg/kg KG/h | H2-Rezeptorenblocker. Bei prophylaktischer Anwendung <10. Lj strenge Indikationsstellung! |
Rasburicase | i.v. als KI über 30 min: 0,2 mg/kg KG/Tag, 1 ED | Bei Zellzerfallsyndrom (Hyperurikämietherapie) |
Remifentanyl | i.v.: 1 μg/kg KG ED über 30 s DTI: 0,05–0,2–0,5(−4) μg/kg KG/min | Opioid-Analgetikum |
Reproterol | p.i.: 1 Hub =0,5 mg SK, Erw: 3- bis 4-mal 2 Hübe/Tag i.v.: 0,1(−2) μg/kg KG/min | β2-Mimetikum zur Inhalation |
Resonium | Rektal:0,3–0,5 g/kg KG alle 6 h | Hyperkaliämie |
Rituximab | 375 mg/m²/Woche | Anti-CD-20-Antikörper |
Rocuroniumbromid | i.v.: SD: (0,25–)0,4–1,2 mg/kg KG ED EHD: 0,1–0,2 mg/kg KG ED alle 30 min | Muskelrelaxans (nicht depolarisierend). Cave! WD bei Sgl 40 min, KK ca. 30 min |
Salbutamol | Inhalationslösung 0,5 %: 1 ml =20 Trpf =5 mg Sgl: 3- bis 4-mal 2 Trpf./Tag KK: 3- bis 4-mal 4–6 Trpf./Tag SK: 3- bis 4-mal 6–8 Trpf./Tag | β2-Mimetikum (im amerikanischen Schriftum: Albuterol) zur Inhalation. Höhere Dosen bei obstruktiven Bronchitiden, Bronchiolitis, Asthmaanfällen unter klinischen Bedingungen möglich und oft nötig. NW:Hypokaliämie, Tachykardie, Hyperglykämie! |
Fertiginhalat: normal: 1 Amp =2,5 ml =1,25 mg forte: 1 Amp =2,5 ml =2,5 mg ab KK: 3- bis 4-mal 1 Amp. nicht >6 Amp/Tag |
Treibgasinhalator (MDI): 1 Hub =0,1 mg KK via Maske: 4- bis 6-mal 1 Hub/Tag SK: 4- bis 6-mal 1–2 Hübe/Tag |
Salmeterol | 1 Hub =25 μg SK: 25–50 μg/Tag auf 1–2 ED Erw: bis 100 μg/Tag auf 2 ED | Langwirksames β2-Mimetikum zur Inhalation. Nicht unter 4 Lj. Zurückhaltend mit Einsatz bei instabilem Asthma |
Simeticon | p.o.: NG/Sgl: 0,5–1 ml in Nahrung als ED Kdr 1.–6. Lj: 3- bis 5-mal 1 ml/Tag Erw: 3- bis 5-mal 2 ml/Tag vor Sonografie (zum Entblähen) 0,3 ml/kg KG ED | Karminativum. Individuelle Dosisanpassung sinnvoll |
Somatotropin | s.c.: 1 ED/Tag, Injektionsstelle wechseln | Individuelle Dosisanpassung und Betreuung durch pädiatrischen Endokrinologen empfohlen |
Wachstumshormonmangel bei Kindern: 0,025–0,035 mg/kg KG/Tag 0,7–1,0 mg/m2 KOF/Tag |
Prader-Willi-Syndrom bei Kindern: 0,035 mg/kg KG/Tag 1 mg/m2 KOF/Tag |
Wachstumsstörungen bei Ullrich-Turner Syndrom: 0,045–0,05 mg/kg 1,4 mg/m2 KOF/Tag |
Wachstumsstörungen bei chronischer Niereninsuffizienz: 0,045–0,050 mg/kg KG 1,4 mg/m2 KOF/Tag |
Kleinwüchsige Kinder (SGA): 0,035 mg/kg KG 1 mg/m2 KOF/Tag |
Sotalol | p.o.: 2–5(−10) mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED | Antiarrhythmikum |
Spironolacton | p.o.: 2–4–6 mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED i.v.: 2–3–5 mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED | Diuretikum, Aldosteronantagonist (z. B. Aldactone) |
Streptokinase | Systemische Lyse: i.v. über peripheren Venenweg: SD: 1000(−4000) E/kg KG als KI über 20 min EHD, DTI: 1000–1500 E/kg KG/h über 12–72 h | Fibrinolytikum. Evtl. Vorinjektion von 2 mg/kg KG Prednisolon i.v. |
Lokale Lyse: via Katheter in Thrombusnähe: 50–70 E/kg KG/h |
Sucralfat | p.o. auf 4 ED: 50–100 mg/kg KG/Tag KG <10 kg: 1–2 g/Tag KG >10 kg: 4 g/Tag | |
Sufentanil | FG/NG: SD 0,5–1 μg/kg KG i.v. als KI EHD: 0,2–0,5 μg/kg/h als DTI NG: i.v.: 5–15(−20) μg/kg KG ED DTI: 0,2–2(−4) μg/kg KG/h KK, SK, Erw: SD i.v.: 5–15–20 μg/kg KG EHD i.v.: 0,2–1,5 μg/kg KG | Synthetisches Opiat zur Analgesie, Analgosedierung und Anästhesie bei beatmeten Patienten. Besonders geeignet für postoperative Versorgung angeborener Herzfehler. WE ~7 min, WD ~5 h, analgetische Potenz 5- bis 10-fach höher als Fentanyl. HWZ bei FG und NG verlängert. NW: RR-Abfall, Atemdepression, Thoraxrigidität |
Analgetische Komponente in Kombinationsnarkosen: SD i.v.: 0,5–2 μg/kg KG ED EHD i.v.: 0,1–0,7 μg/kg KG |
Sulfasalazin | p.o., rektal: 30–50 mg/kg KG/Tag auf 4 ED | |
Sultiam | p.o.: 4–6(−10) mg/kg KG/Tag auf 2–3 ED | Antiepileptikum. Epilepsie (Langzeittherapie): bei Dosis >10 mg/kg KG/Tag häufig Hyperventilation und Parästhesien. Medikament der 1. Wahl bei Rolando-Epilepsie |
Surfactant | 100 mg/kg KG (=2,4 ml Alveofact) 200 mg/kg KG (=2,7 ml Curosurf) | |
Suxamethonium | i.v.: 1–1,5 mg/kg KG ED | Muskelrelaxans. Intubations- und Beatmungsbereitschaft sicherstellen |
Tacrolimus (FK 506) | i.v.: 2 mg/m2 KOF/Tag (0,05–0,2 mg/kg KG/Tag) p.o.: 0,3 mg/kg KG/Tag auf 2 ED | Immunsupressivum. Serumkonzentration bestimmen! |
Terbutalinsulfat | Dosieraerosol (1 Hub =0,25 mg): Sgl: 2–3 Hübe/Tag KK: 3–5 Hübe/Tag SK/Erw : 4- bis 6-mal 1–2 Hübe/Tag | β-Mimetikum |
Inhalationslsg 0,1 %: Sgl: 3- bis 4-mal 2–3 Trpf./Tag KK: 3- bis 6-mal 3–5 Trpf./Tag SK, Erw: 4- bis 6-mal 10(−20) Trpf. |
i.v.: 2 μg/kg KG ED DTI: SD 2 μg/kg KG; EHD 4,5 μg/kg KG/h |
p.o.: 1 ml =0,3 mg (Elixier) 1 Messl =5 ml =1,5 mg 20 Trpf. =1 ml =10 mg Sgl: 2- bis 3-mal 2,5 ml/Tag KK: 2- bis 3-mal 2,5–5 ml/Tag SK: 2- bis 3-mal 5–10 ml/Tag Erw: 2- bis 3-mal 10–15 ml/Tag |
Terfenadin | p.o.: 1,5 mg/kg KG/Tag auf 2 ED Suspension 1 ml =6 mg | Antihistaminikum. Ab 2. Lj |
Tetrazepam | p.o.: 4 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Myotonolytikum (Benzodiazepin) Spastik |
Theophyllin | Apnoe (Atemanaleptikum, Mittel der 2. Wahl): i.v.: NG, FG: 2–4 mg/kg KG/Tag (als DTI oder auf 3 ED) Sgl, SD: 3–6 mg/kg KG ED EHD: 4 mg/kg KG/Tag auf 3 ED p.o.: SD 7,5(−9) mg/kg KG ED EHD 3–6 mg/kg KG/Tag auf 3 ED | Phosphodiesterasehemmer Theophyllin-Clearance sinkt bei Fieber |
Bronchiale Obstruktion: i.v.: SD: 6 mg/kg KG ED über 10–20 min EHD: 3–6(−10) mg/kg KG/Tag |
Schwerer Asthmaanfall: 1. i.v.: 6 mg/kg KG ED über 10–20 min, danach 2. DTI: 0,7–1 mg/kg KG/h |
Thiamazol | p.o.: 0,3–1 mg/kg KG/Tag auf 1 ED i.v.: 1(−3) mg/kg KG/Tag als DTI | Thyreostatikum |
Thiopental-Natrium | Kurznarkose: i.v.: 2–3(− 5) mg/kg KG ED | Narkotikum, Barbiturat. WE ~2–3 min, WD ~5–20 min). Über separaten Zugang geben, da Lsg. alkalisch ist und im sauren Milieu ausfällt |
Tiagabin | p.o.: Kdr: 0,4–0,7 mg/kg KG/Tag auf 3 ED. Beginn mit 0,1 mg/kg KG/Tag. Steigerung um wöchentlich 0,1 mg/kg KG/Tag Erw: 30–50 mg/Tag | Epilepsie (Antiepileptikum 2. Wahl zur Add-on-Therapie) NW: Schwindel, Müdigkeit, Tremor, Kopfschmerz |
Tinctura opii 1 % (DAB) | 25-fache Verdünnung (1 ml Tinctura opii ad 24 ml Aqua dest. =0,04 % Lsg. mit 0,4 mg Morphin in 1 ml) p.o.: 0,2–0,8(−1) mg/kg KG/Tag auf 4–6(−8) ED nach Effekt dosieren | Bei neonatalem Abstinenzsyndrom Steuerung nach klinischen Scoringsystemen (z. B. Finnegan-Score) |
Tolazolin | i.v.: SD 0,5(−1) mg/kg KG ED DTI 0,3–1(−2) mg/kg KG/h | α-Blocker |
Toloniumchlorid | i.v.: 2–4 mg/kg KG (Wdh. nach 30 min) | Antidot Methämoglobinämie |
Topiramat | p.o.: initial 1–2 mg/kg KG auf 2 ED Dosissteigerung auf bis zu 10 mg/kg KG möglich | Antiepileptikum |
Tramadol | p.o., s.c.: 1 mg/kg KG ED i.v.: 0,75–1,5 mg/kg KG ED DTI: 0,1–0,5(−2) mg/kg KG/h | Opioid-Analgetikum. (WE ~5–10 min, WD ~3–4 h). Streng i.v. injizieren! 30 % der analgetischen Potenz von Morphin |
Tramazolin-Augentropfen | 3- bis 5-mal 1 Trpf./Auge/Tag | Vasokonstriktor (α-Mimetikum) |
Triamteren | p.o.: 2–6 mg/kg KG/Tag auf 2–4 ED Erw: 20–100 mg/Tag auf 2–4 ED | Antihypertensivum |
Triflupromazin | i.v., Kdr: 0,2 mg/kg KG ED | |
Tropisetron | p.o./i.v. auf 1 ED: KG <25 kg: 0,2 mg/kg KG 1 ED/Tag KG >25 kg: 5 mg/Tag 1 ED 1 Amp =1 ml =1 mg | Antiemetikum, Serotoninantagonist Erbrechen (zytostatikabedingt) |
Urokinase | Systemische Lyse: i.v. über peripheren Venenweg: SD: 4000–8000 E/kg KG in 15 min, dann EHD: 1000 E/kg KG/h für 2 Tage | Fibrinolytikum. Wenn Fibrinogen <120 mg/dl, FFP geben (12–15 ml/kg KG) Blutbestandteile |
Lokale Lyse: (via Katheter in Thrombusnähe): 200–500 E/kg KG/h |
Pleuraerguss/Pleuraempyem: Instillation alle 12 h über 3 Tage über Thoraxdrainage, 4 h Verweildauer (abgeklemmte Drainage, maximal mögliche Mobilisation) anschließend 8 h Sog 16–20 cm H 2O ED: Kinder <1. Lj: 10.000 IE Urokinase in 10 ml NaCl 0,9 % Kinder >1. Lj: 40.000 IE in 40 ml NaCl 0,9 % |
Ursodeoxycholsäure | p.o.: 10(−20–25) mg/kg KG/Tag | Choleretikum (z. B. Ursofalk) |
Valganciclovir | p.o.: 15–18 mg/kg KG/Tag auf 2 ED Erw: 1- bis 2-mal 900 mg/Tag | Virostatikum (CMV) |
Valproat | p.o. auf 1–2(−3) ED: Kdr: 15–30 mg/kg KG/Tag, ausnahmsweise (z. B. BNS-Anfälle) bis 100 mg/kg KG/Tag Erw: 20 mg/kg KG/Tag i.v. auf 3 ED als KI, Kdr: 20–30 mg/kg KG/Tag | Antiepileptikum. Epilepsie (Langzeittherapie). Engmaschige Laborkontrollen wegen Möglichkeit von Gerinnungsstörungen und Hepatopathie im 1. Jahr der Therapie |
Vecuroniumbromid | i.v.: ED: 0,03–0,05 mg/kg KG SD: 0,03–0,1 mg/kg KG DTI: 0,1 mg/kg KG/h | Muskelrelaxans. Intubations- und Beatmungsbereitschaft sicherstellen. Geringere kardiale NW als Pancuronium. Keine Histaminfreisetzung |
Verapamil | Supraventrikuläre Tachykardie: p.o.: 2–9 mg/kg KG/Tag Erw: 240–480 mg/Tag auf 2–3 ED | Ca-Antagonist Kontraindikationen: Alter <1. Lj, LVEDP >20 mmHg, LVOTO >50 mmHg |
i.v.-Vorsichtsmaßnahmen: - nicht bei NG und Sgl im 1. Lj anwenden! - EKG-Monitorüberwachung evtl. Intensivstation - nach je 0,1 mg/kg KG 3 min warten (verzögerter Effekt) - bei Rhythmusumschlag Applikation beenden! - zur Verminderung der negativ inotropen WKG und Hypotensionsprophylaxe evtl. i.v.-Vorgabe von Ca-Glukonat 10 % (z. B. Calzium Braun 10 %) peripher i.v. 0,5 ml/kg KG (4,5 mg/kg KG); Erw 90 mg (=10 ml) i.v.-Dosis Verapamil (1 Amp [2 ml =5 mg] +8 ml NaCl 0,9 % ergibt 0,5 mg/ml): 2.–6. Lj: 0,1–0,2 mg/kg KG ED über 1 min 6.–14. Lj: 0,1 mg/kg KG ED über 1 min Erw: 5–10 mg (0,05–0,15 mg/kg KG) ED über 2 min; Wdh nach 10 min möglich DTI: 5(−7) μg/kg KG/min |
Hypertrophe Kardiomyopathie (HOCM): p.o. auf 3 ED: Kdr: 5 mg/kg KG/Tag steigern auf 6–10 mg/kg KG/Tag Erw: 240 mg/Tag steigern auf 320–480 mg/Tag |
Vigabatrin | BNS-Anfälle: p.o auf 2 ED, Sgl: 60–100–(150) mg/kg KG/Tag | Antiepileptikum. In allen Altersgruppen auch in Kombination mit anderen Antiepileptika. Rascher Wirkeintritt, häufig Toleranzentwicklung. NW: Gewichtszunahme, Müdigkeit, Verhaltensänderung, Psychosen, Hyperkinesien |
Therapieresistente fokale Epilepsien (Mittel der 2. Wahl): ab 2. Lj: 40–80 mg/kg KG/Tag KG >50 kg, Erw: Aufdosierung in 2 Schritten auf 1 g/Tag bei Wirkungslosigkeit steigern in 1-g-Schritten bis 4 g/Tag |
Vitamin B6, Pyridoxin | p.o.: 0,2–5(−30) mg/kg KG/Tag | |
Neugeborenenkrämpfe: i.v.: 50–100 mg ED (probatorisch zum Aussschluss pyridoxinabhängiger Anfälle) |
BNS-Anfälle: p.o.: 300 mg/kg KG/Tag auf 3 ED für 3–7 Tage |
Xylometazolin | Lsg. 0,025 % für Sgl Lsg. 0,05 % für KK Lsg.0,1 % für Sk und Erw intranasal: 1- bis 3-(bis 6-)mal 1–2 Trpf./Nasenloch | α-Sympathomimetikum. Nach längerer Anwendung (>3–5 Tage) Rebound-Phänomen („Privinismus“) möglich |
Zidovudin | p.o., Ngb: 8 mg/kg KG/Tag auf 4 ED p.o.: 20 mg/kg KG/Tag auf 3–4 ED i.v.: 40–56 mg/kg KG/Tag auf 4 ED | |