Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

28.03.2024 | Aneurysmen | CME

Katheterassoziierte Gefäßkomplikationen

Übersicht der Risiken endovaskulärer Interventionen

Minimal-invasive Behandlungstechniken spielen in der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen eine maßgebliche Rolle, sowohl für elektive Eingriffe als auch in der Notfallbehandlung gefäßassoziierter Krankheitsbilder. Trotz des raschen …

verfasst von:
Dr. med. Daniel Körfer, Matthias Dufner, Moritz S. Bischoff, Katrin Meisenbacher

Open Access 18.03.2024 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Empfehlungen zur Fachweiterbildung von Pflegefachpersonen der Intensivstation bei der Behandlung des Bauchaortenaneurysmas: Ergebnisse eines modifizierten Delphi-Verfahrens mit Expert:innen

Die prophylaktische Ausschaltung des Bauchaortenaneurysmas (BAA) zur Verhinderung einer Aortenruptur stellt eine zentrale Aufgabe der Gefäßchirurgie und weiterer beteiligter Fächer dar. Während mehrere Screeningstudien aus den 1990er-Jahren für …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian-Alexander Behrendt, Jörg Heckenkamp, Andrea Bergsträßer, Arend Billing, Dittmar Böckler, Arno Bücker, Livia Cotta, Konstantinos P. Donas, Gerd Grözinger, Claus-Dieter Heidecke, Irene Hinterseher, Silvio Horn, Arnold Kaltwasser, Andrea Kiefer, Claudia Kirnich-Müller, Lars Kock, Tilo Kölbel, Martin Czerny, Christian Kralewski, Stephan Kurz, Axel Larena-Avellaneda, Haitham Mutlak, Alexander Oberhuber, Kyriakos Oikonomou, Manfred Pfeiffer, Karin Pfister, Christian Reeps, Andreas Schäfer, Thomas Schmitz-Rixen, Markus Steinbauer, Claudia Steinbauer, Daniel Strupp, Dietmar Stolecki, Matthias Trenner, Christof Veit, Eric Verhoeven, Christian Waydhas, Christian F. Weber, Farzin Adili

21.02.2024 | Aortenaneurysma | CME

Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

verfasst von:
Thomas Schachner, Alexandra Gratl, Olaf Gorny, Florian Enzmann, Univ. Prof. Dr. Sabine H. Wipper

13.02.2024 | Angiografie | Leitthema

Sinus-cavernosus-Fisteln

Sinus-cavernosus-Fisteln (SCF) stellen ein faszinierendes und zugleich komplexes medizinisches Phänomen dar. Sie gehören zu den selteneren vaskulären Pathologien, die jedoch aufgrund ihrer Lage und den daraus resultierenden möglichen …

verfasst von:
PD Dr. Umut Yilmaz

12.01.2024 | Aortenaneurysma | Leitthema

Offene Chirurgie der thorakalen und thorakoabdominellen Aorta – aktueller Stand

Der offene thorakale- und thorakoabdominelle Aortenersatz ist eine der größten operationstechnischen Herausforderungen in der Chirurgie. Trotz zunehmendem Einsatz von fenestrierten und gebranchten Stentprothesen, ist der offene Aortenersatz bei …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Steffen Wolk, Albert Busch, Christian Reeps
Zigarette wird abgelehnt

10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME Zertifizierte Fortbildung

pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner

21.12.2023 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Das Bauchaortenaneurysma

Faktencheck zu Mindestmengen und Qualitätsindikatoren

Für das abdominale Aortenaneurysma werden seit Jahren sinkende Prävalenzen berichtet, wobei die mediane Fallzahl insbesondere bei der offen-chirurgischen Aneurysmabehandlung in dezentralisierten Gesundheitssystemen zuletzt nur noch bei 7 pro Jahr …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian-Alexander Behrendt, Alexander Gombert, Albert Busch, Matthias Trenner, Moritz S. Bischoff, Ulrich Rother

Open Access 21.12.2023 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | Leitthema

Roboter und Aorta – Beginn einer neuen Freundschaft?

In verschiedenen chirurgischen Disziplinen ist die roboterassistierte Chirurgie indikationsbezogen mittlerweile ein Standardverfahren. Obwohl frühzeitig roboterassistierte Eingriffe im Bereich der infrarenalen Aorta durchgeführt wurden, konnten …

verfasst von:
PD Dr. med. R. Rusch, G. Hoffmann, R. Berndt, J. Beckmann, T. Becker, M. Rusch

20.12.2023 | Riesenzellarteriitis | Übersichten

Aortitis – Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie

Eine Aortitis kann infektiöse oder entzündlich-rheumatische Ursachen haben. Infektiöse Aortitiden müssen antibiotisch oder antimykotisch therapiert werden und sind nicht primär Gegenstand dieses Übersichtsartikels. Aus dem rheumatischen …

verfasst von:
PD Dr. med. Eva C. Schwaneck, Jochen Veigel, Matthias Fröhlich

Open Access 11.12.2023 | Narbenhernie | Leitthema

Narbenhernien: Epidemiologie, Evidenz und Leitlinien

Ein Drittel aller Menschen in den Industrieländern muss sich im Laufe des Lebens einer abdominellen Operation unterziehen [ 1 ]. Bezieht man sich auf die Gruppe der über 60-Jährigen steigt die Rate sogar über 43 %. Ventrale Narbenhernien …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. R.H. Fortelny, U. Dietz
periphere arterielle Verschlusskrankheit

16.10.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner

22.09.2023 | Aortenklappenstenose | Fortbildung

Neues aus der Forschung und Stellenwert konservativer Methoden

Die komplexe Pathophysiologie aortaler Krankheiten ist nicht genau verstanden, was die Entwicklung gezielter Behandlungen erschwert. Bisherige vielversprechende Ansätze aus präklinischen Untersuchungen erwiesen sich in klinischen Studien als …

verfasst von:
Dr. med. Hannah Billig, Dr. med. Sebastian Zimmer

22.09.2023 | Aortenaneurysma | Fortbildung

Moderne chirurgische und endovaskuläre Interventionen

Ein abdominelles Aortenaneurysma kann entweder durch den Ersatz der abdominellen Aorta mittels Rohr- oder Bifurkationsprothese (offene Chirurgie) oder mittels Implantation einer Stentprothese (endovaskuläres Verfahren) patientenindividualisiert …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Dorweiler, Priv. -Doz. Dr. med. Spyridon Mylonas
Notfallsonographie: Focused Assessment with Sonography for Trauma (FAST)

18.09.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Leitthema

Notfallsonographie im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere

Bislang fehlt ein einheitliches Notfallsonographiekonzept für den nichttraumatologischen Schockraum. Der Point-of-care-Ultraschall als Sicherheitsrisiko durch ungezielten und unreflektierten Einsatz? Neben Hintergründen, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen werden hier die bekanntesten POCUS-Protokolle und ihre mögliche Integration in einen Versorgungsalgorithmus vorgestellt.

verfasst von:
Stefanie Bentele, Henning Biermann, Armin Seibel, Beatrice Fundel, Katja Mutter, Ingmar Gröning

Open Access 06.06.2023 | Behcet-Syndrom | Übersichten

Hughes-Stovin-Syndrom: eine lebensbedrohliche Manifestation des Behçet-Syndroms

Das Hughes-Stovin-Syndrom (HSS) ist eine entzündliche Systemerkrankung unklarer Genese, die inzwischen dem Spektrum des Behçet-Syndroms (BS) zugeordnet wird. Wegweisende Befunde sind rezidivierende Thrombosen des venösen Systems und oberflächliche …

Open Access 26.04.2023 | Ultraschall | Vaskuläre Sonographie

Das Yin-Yang-Zeichen in der Farbdopplersonographie

Das Yin-Yang-Zeichen ist in der farbkodierten Dopplersonographie hinweisend für das Vorliegen turbulenter Strömungen und stützt somit die Diagnosestellung eines Pseudoaneurysmas. Im vorliegenden Fall zeigen wir diagnostische und therapeutische …

Open Access 24.04.2023 | Aortenaneurysma | CME

Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

verfasst von:
Thomas Schachner, Alexandra Gratl, Olaf Gorny, Florian Enzmann, Univ. Prof. Dr. Sabine H. Wipper

Open Access 21.04.2023 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Versorgung des rupturierten abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2020/2021

Registerbericht des DIGG der DGG

Insgesamt wurden uns die Daten von 279 Patienten mit rAAA für das Jahr 2020 (EVAR n  = 116, OR n  = 163) und von 295 Patienten (EVAR n  = 115, OR n  = 180) für das Jahr 2021 gemeldet.

Angiogramm bei Bauchaortenaneurysma

24.03.2023 | Aneurysmen | FB_CME

CME: Bauchaortenaneurysma erkennen und richtig handeln

Ein Aneurysma der Bauchaorta ist meist symptomlos – bei Ruptur allerdings lebensbedrohlich. Umso wichtiger ist es daher, die Risikofaktoren für ein Bauchaortenaneurysma zu kennen. Wie identifizieren Sie gefährdete Patientinnen und Patienten im Ultraschall-Screening? Und wann sollten Sie zur weiteren Abklärung überweisen?

verfasst von:
Dr. med. Zsuzsanna Mihály, Dr. med. Tugce Öz, Dr. med. Carlota Fernandez Prendes, Dr. med. Jan Stana, Prof. Dr. med. Nikolaos Tsilimparis

Open Access 20.02.2023 | Arteriosklerose | Originalien

Ergebnisse eines monozentrischen Gefäßscreeningprogramms in Deutschland

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen in Europa die häufigste Todesursache mit etwa 4 Mio. Todesfällen (43 % aller Todesfälle) im Jahr 2016 dar [ 5 , 10 , 24 , 25 ]. Im Jahr 2019 starben in Deutschland etwa 44.000 Menschen an einem Myokardinfarkt …

08.02.2023 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Die neue Krankenhausplanung NRW 2022 – Inhalt, Implikationen und Perspektiven für die Gefäßchirurgie

Die bisherige Situation in den Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen (NRW) beruht auf dem Krankenhausplan 2015, der 2013 in Kraft getreten ist und sich auf Rahmenvorgaben (Bettenanzahl) beschränkt hat [ 1 ]. Durch fehlende Planung in den Regionen …

Open Access 06.02.2023 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Versorgung des intakten abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2020/2021

Registerbericht des DIGG der DGG

Insgesamt wurden uns die Daten von 4228 stationär behandelten Patienten für das Jahr 2020 und von 3795 Patienten für das Jahr 2021 gemeldet. Zur Auswertung kamen allerdings nur die Daten von 3023 Patienten (71,5 %) für das Jahr 2020 und 3312 …

Aortenpathologien

03.02.2023 | Aortenaneurysma | Intensivmedizin

Update akute Aortenerkrankungen

Aortentranssektion, Aortendissektion, rupturiertes Aneurysma: Akute Erkrankungen der Aorta stellen das gesamte Behandlungsteam vor immer neue Herausforderungen. Die häufigsten Pathologien sowie die wichtigsten Aspekte der initialen und der perioperativen intensivmedizinischen Versorgung werden hier vorgestellt.

22.12.2022 | Thorakaler Aortenprozess | CME

Management hereditärer thorakaler Aortenerkrankungen (HTAD)

Hereditäre thorakale Aortenerkrankungen (HTAD) sind ein unterschätztes Problem in der Gefäßchirurgie. Erstens werden HTAD oft als „Seltenheit“ betrachtet, obwohl sie etwa 20 % aller thorakalen Aortenaneurysmen und Aortendissektionen ausmachen.

13.12.2022 | Kawasaki-Syndrom | Literatur kompakt

Diese Laborbefunde beim Kawasaki-Syndrom sollten hellhörig machen

Koronaraneurysmen sind eine gefährliche Komplikation beim Kawasaki-Syndrom, die sich mit einem frühzeitigen Therapiebeginn verhindern lassen. Nun wurden Laborparameter zusammengetragen, die auf einen ungünstigen Krankheitsverlauf hinweisen, um Hochrisikopatienten schnell und einfach zu identifizieren.

Perforiertes Aortenaneurysma im CT

13.12.2022 | Aneurysmen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Gefährliche Fehlinterpretation von akuten Bauch- und Rückenschmerzen

Zu einer 96-jährigen, noch rüstigen Patientin wird der Hausarzt gerufen, da plötzlich akute Bauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken auftreten. Aufgrund einer seit Jahren bestehenden Arthrose wird zunächst ein Bandscheibenprolaps vermutet. Bei der klinischen Untersuchung findet sich jedoch ein "pulsierender Tumor" im Mittel- und Unterbauch bei einem insgesamt aufgetriebenen Abdomen.

07.12.2022 | Ultraschall | Originalien

Geriatrischer Ultraschall

Prospektive Evaluation der Sonographie als erweitertes Screening bei akutgeriatrischen Patienten

Es handelte sich um eine prospektive Studie mit 86 selektierten neurologischen, orthopädischen oder internistischen Patienten der Frührehabilitation, die in einem Zeitraum von 10 Monaten nach einem geriatrischen Konsil eingeschlossen wurden.

Schlaganfall in der CCT

22.11.2022 | Computertomografie | Leitthema

Akutes zerebrovaskuläres Ereignis – das kleine Einmaleins

Der akute ischämische Schlaganfall und eine Subarachnoidalblutung durch ein rupturiertes Aneurysma sind zwei zerebrovaskuläre Notfälle und erfordern schnelles Handeln. Dabei sind fundierte Kenntnisse über leitlinienbasierte Indikationsstellung und das Vorgehen bei der endovaskulären Behandlung essentiell für die Therapieentscheidung. Eine Übersicht für die alltägliche Praxis.

04.11.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema

Wissensbasierte Gefäßchirurgie – theoretische und praktische Kompetenzen für den Facharzt

Die 2020 aktualisierte Weiterbildungsordnung stellt mit der Anforderung „Kognitive und Methodenkompetenz“ einen mit wenig konkretem Inhalt befüllten Anspruch an Facharztanwärter:innen. Geprüft wird dieser Inhalt meist in einem nicht …

B-Bild-Sonografie im Transversalschnitt links zervikal

14.10.2022 | Ultraschall | Fortbildung

Wenn er will, hat dieser Junge einen einseitigen "Froschhals"

Ungewöhnliche Halsschwellung unter Valsalva-Manöver

Ein sechsjähriger Junge kann durch Schreien und Luftanhalten eine einseitige Halsschwellung hervorrufen. Diese Schwellung ist reversibel, weder pulsatil noch druckschmerzhaft. Der restliche Status ist regelrecht. Bei Durchführung des Valsalva-Manövers verrät die Sonografie des Halses schließlich mehr.

27.09.2022 | Aneurysmen | Leitthema

Renoviszerale arterielle Aneurysmen

Aneurysmen der renalen und viszeralen Arterien sind seltene Krankheitsbilder. Aufgrund ihrer Rarität, ihrer unspezifischen Symptomatik und unterschiedlichen Endorgankomplikationen sowie der zeitweise erschwerten Diagnosestellung können sie zu …

Open Access 12.09.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema

Internistische Differenzialdiagnosen bei akuten Rückenschmerzen

Eine internistische Perspektive zu den möglichen Ursachen von akuten Rückenschmerzen

Die Mehrheit der Patienten mit akuten Rückenschmerzen weist keine schwerwiegende, zugrunde liegende Erkrankung auf. Viele internistische Erkrankungen können sich jedoch mit akuten oder chronischen Rückenschmerzen manifestieren. In der Beurteilung …

Open Access 30.08.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema

Entwicklung einer thorakoabdominellen Hybridprothese – vom Konzept zur Erstimplantation

Hybridprothese zum thorakoabdominellen Aortenersatz

Im vorliegenden Manuskript wird die Entwicklung eines neuen Behandlungskonzepts für thorakoabdominelle Aortenpathologien mit einer Hybridprothese von der Idee bis zur ersten Implantation am Patienten beschrieben.

17.08.2022 | Neuro-Borreliose | Neurologie

Zerebrovaskuläre Komplikationen bei Neuroborreliose

Fallbericht und Aufarbeitung der Literatur

Bei rezidivierenden und multilokulären Schlaganfällen sollte in Endemiegebieten an eine seltene zerebrovaskuläre Manifestation einer Neuroborreliose gedacht werden. Oft ist eine Prodromalphase mit unspezifischen Symptomen über Monate anamnestisch …

17.08.2022 | Aneurysmen | Leitthema

Vom Crashtest in den OP: Optimierung des Stentgraft-Designs mittels Numerischer Simulation

Die endovaskuläre Versorgung von komplexen Aortenaneurysmen mittels fenestrierter Stentgrafts wurde in den letzten Jahren immer weiter verbessert und verfeinert. Dabei sind die Prothesenplanung und die Überprüfung des Plans besonders wichtig. Zur …

20.07.2022 | Subarachnoidalblutung | neurologie

Seltene Schlaganfallursachen: Moyamoya-Syndromerkrankung

Moyamoya-Erkrankungen können sich in unterschiedlichen Manifestationsformen finden. Um eine solche handelt es sich z. B. bei der Moyamoya-Syndromerkrankung. Klinisch äußern sich diese zumeist als Ischämien, es kommen jedoch auch Fälle mit …

28.06.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema

Überwachung von motorisch evozierten Potenzialen

Ein Diagnostik- und Strategie-Tool zur Vermeidung von neurologischen Komplikationen

Die spinale Ischämie im Rahmen von thorakoabdominellen Aortenersatzeingriffen ist mit postoperativen Paresen und Paraplegien vergesellschaftet. Obwohl konventionelle Maßnahmen zum Schutz der perioperativen Rückenmarkperfusion getroffen werden …

27.06.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema

Update thorakale endovaskuläre Aneurysmareparatur

Neue Stentgraft-Designs

Thorakale Aortenaneurysmen werden bevorzugt endovaskulär behandelt. Jedoch führt die Kombination aus einem höheren Anteil an jungen und weiblichen Patienten auf der einen und dem deutlich größeren Einführbesteck auf der anderen Seite zu deutlich …

27.06.2022 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Endovaskuläre Aneurysmareparatur (EVAR)

Update D

Das Bauchaortenaneurysma stellt für den betroffenen Patienten ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar. Jahrzehntelang war der offene Aortenersatz die einzige Therapiemöglichkeit. Trotz der Fortschritte in der operativen Technik und beim …

23.06.2022 | Aneurysmen | Leitthema

Chronische Aortendissektion Typ B – was tun?

Die akute Dissektion der Aorta ist eine Notfallsituation in der vaskulären Medizin mit hohen Mortalitätsraten, wobei über 70 % der Patienten innerhalb der ersten 14 Tage versterben [ 4 ]. Bei klinischem Verdacht auf eine akute Aortendissektion …

23.06.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema

Abdominelles Aortenaneurysma – offene vs. endovaskuläre Therapie

Entscheidungshilfe aus Sicht des Gefäßchirurgen

In den letzten 20 Jahren hat sich die operative Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) von einem seit etwa 70 Jahren offen-chirurgisch durchgeführten Eingriff zu einer 1987 erstmals und mittlerweile weitestgehend endovaskulär …

Open Access 23.06.2022 | Computertomografie | Leitthema

Endovaskuläre Aortenreparatur bei Endoleaks

Diagnose, Behandlung und Ergebnisse

Sämtliche Patienten nach endovaskulärer Versorgung eines Aortenaneurysmas bedürfen einer regelmäßigen Nachkontrolle, zumeist in jährlichem Abstand. Der kontrastmittelverstärkte Ultraschall und die Computertomographie-Angiographie (CTA) sind die …

23.06.2022 | Hydrozephalus | Leitthema

Vena-Galeni-Malformation

Die Vena-Galeni-Malformation (VGM) ist eine seltene aneurysmatische zerebrale Gefäßfehlbildung, die meist im Neugeborenen- und Kindesalter diagnostiziert wird. Sie entsteht durch eine Fistelverbindung zwischen der persistierenden Vena Markowski …

Open Access 20.06.2022 | Endoprothetik | Leitthema

Fenestrierte und verzweigte endovaskuläre Aortenprothesen

Ein Update

Grundsätzlich kommen Fenestrierungen in aortalen Prothesen dort zur Anwendung, wo der Aortendurchmesser am Abgang der Viszeralarterie den maximalen Stentgraftdurchmesser nicht übersteigt (in der Regel 33–36 mm) und die Fenestrierung folglich mit …

13.06.2022 | Aneurysmen | Leitthema

Endovaskuläre Versorgung: der komplizierte Aneurysmahals

Morphologische Definition, Auswirkungen auf das Langzeitergebnis und Therapieoptionen

Der Begriff proximaler Aneurysmahals beschreibt ein weitgehend gesundes und noch nicht wesentlich erweitertes Segment der infrarenalen Aorta, das distal der untersten Nierenarterie beginnt und bis zum Beginn des Aneurysmas reicht. Dieser Abschnitt …

24.05.2022 | Aneurysmen | Leitthema

Das Schicksal des thorakoabdominellen Postdissektionsaortenaneurysmas: die histopathologische Narbe

Aneurysmatische Erweiterungen der Aorta beeinträchtigen die Wandintegrität des betroffenen Segments und sind mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität aussoziiert [ 4 ]. Abdominelle Aortenaneurysmen (AAA) haben in der westlichen Welt eine …

13.05.2022 | Herzinsuffizienz | Übersichten

LIVE™ – eine innovative Option zur minimal-invasiven Infarkttherapie durch operative Ventrikelrekonstruktion ohne Herz-Lungen-Maschine

Im Folgenden soll die klinische Evidenz zur LIVE™-Therapie vorgestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass das Verfahren im Laufe der Jahre einige Evolutionsschritte hin zu einem vereinfachten und speziell auch minimal-invasiveren Eingriff gemacht …

03.05.2022 | Computertomografie | Leitthema

Isolierte Iliakalarterienaneurysmen

Klinischer Hintergrund und interventionelle Versorgungsstrategien

Der Mehrzahl der IAA liegt analog zum AAA eine degenerativ atherosklerotische Ätiologie zugrunde [ 26 , 28 ]. Zu den typischen Risikofaktoren zählen neben hohem Alter (> 65 Jahre) ein Nikotinabusus und ein arterieller Hypertonus. Zudem sind Männer …

25.04.2022 | Marfan-Syndrom | CME

Management hereditärer thorakaler Aortenerkrankungen (HTAD)

Hereditäre thorakale Aortenerkrankungen (HTAD) sind ein unterschätztes Problem in der Gefäßchirurgie. Erstens werden HTAD oft als „Seltenheit“ betrachtet, obwohl sie etwa 20 % aller thorakalen Aortenaneurysmen und Aortendissektionen ausmachen.

21.03.2022 | Hämatom | Originalien

Therapie posttraumatischer Gesichtsarterienaneurysmen

Die Genese der Gesichtsarterienaneurysmen ist in den meisten Fällen auf ein Trauma zurückzuführen. Die häufigste klinische Präsentation der Aneurysmen ist eine pulsierende Masse, die aufgrund des seltenen Auftretens jedoch oft zu einer …

17.03.2022 | Aortenaneurysma | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Aortenerkrankungen

Sonderforschungsbereich TRR259 „Aortic Disease“

Mit dem Sonderforschungsbereich TRR259 „Aortic Disease“ ist erstmalig weltweit ein Forschungsverbund zu aortalen Erkrankungen ins Leben gerufen worden, der die Expertise von 3 Universitätsklinika verbindet. Ziel des Sonderforschungsbereichs ist …

03.03.2022 | Aneurysmen | Geschichte der Gefäßchirurgie

Freiherr Joseph von Mohrenheim (1759–1799), sein Tourniquet und die Mohrenheim-Grube

Freiherr Joseph von Mohrenheim (1759–1799) war im alten Wien als Augenarzt, Geburtshelfer und Wundarzt tätig. Er erfand ein Tourniquet zur Kompression der Arteria subclavia, das für die Fixierung keine Gurte am Oberkörper benötigte. Dadurch konnte …

03.01.2022 | Ultraschall | Leitthema

Besonderheiten der Ultraschalldiagnostik vaskulärer Kompressionssyndrome

Vaskuläre Kompressionssyndrome sind komplex zu diagnostizieren, da es neben der reinen Kompressionskomponente zahlreiche zusätzliche Faktoren zu beachten gibt. Die Bildgebung der Kompressionssyndrome mit statischen Verfahren …

20.12.2021 | Aneurysmen | Übersichten

Aortenchirurgie 50 Jahre – eine Zeitreise durch das Organ Aorta

Zusammenfassend kann man festhalten, dass unser Verständnis des Organs Aorta in den letzten 50 Jahren einen Quantensprung gemacht hat. Das Etablieren von Aortenzentren, die sämtliche Therapieoptionen unter einem Dach aus einer Hand anbieten …

15.11.2021 | Aneurysmen | Leitthema

Venöse Aneurysmen: Anatomie und klinisches Management

Venöse Aneurysmen zählen zu den seltenen Gefäßläsionen. Erstbeschrieben im Jahre 1913 durch Osler et al. [ 17 ], zeigt sich die Literatur zu venösen Aneurysmen insgesamt begrenzt und ist meist auf einzelne Fallberichte sowie kleinere Fallserien …

14.10.2021 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Großgefäßvaskulitis

Die bedeutsamsten Vaskulitiden der großen Gefäße sind die Riesenzellarteriitis, die Takayasu-Arteriitis und die chronische Periaortitis. Diese entzündlichen Systemerkrankungen manifestieren sich an der Aorta und ihren primären Ästen. Bei sehr …

MRT-Untersuchung

23.09.2021 | Bauchaortenaneurysma | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Notfall akuter Rückenschmerz: Was Sie abklären sollten

Ein 62-jähriger, adipöser Patient stellt sich mit einer akuten Exazerbation von seit Jahren bekannten lumbalen Schmerzen am Abend über die Notaufnahme vor. Die Beschwerden strahlen in Leiste und Abdomen aus. Welche Untersuchungen sind jetzt obligat, welche überflüssig? Bei der Abwägung hat sich der hier vorgestellte Algorithmus inkl. verschiedener Checklisten bewährt.

13.09.2021 | Aneurysmen | CME

Therapie von Aortenpathologien mit Beteiligung des Aortenbogens

Die Behandlung von Pathologien mit Beteiligung des Aortenbogens erfordert das gesamte chirurgischen Repertoire der konventionellen Chirurgie wie den kompletten Aortenbogenersatz in Frozen-elephant-trunk-Technik, über Hybridverfahren bis hin zu …

18.08.2021 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Innovativ: geriatrische Konzepte für die Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie

Entwicklungen und Fortschritte in Gefäßchirurgie und Geriatrie verlaufen bis dato weitgehend unabhängig voneinander; auch im klinischen Alltag der Krankenversorgung gibt es bislang – anders als bei der Alterstraumatologie – kaum Überschneidungen …

23.06.2021 | Aneurysmen | Leitthema

Empfehlungen zur Optimierung der präoperativen Planung der endovaskulären Aneurysmareparatur mit der Chimney-Technik

Die endovaskuläre Reparatur mithilfe der Chimney-Technik ermöglicht die Ausdehnung der Landungszone auf die Höhe des renoviszeralen Segments. Es werden herkömmliche Endografts, die eigentlich für die Ausschaltung von infrarenalen Aneurysmen …

14.06.2021 | Pathologie | Leitthema

Endovaskuläre Therapie der komplexen thorakalen Aortenpathologien mit Bogenbeteiligung

Patientenauswahl, Planung und technische Besonderheiten in der Ishimaru-Zone 0

Die endovaskuläre Therapie der thorakalen Aortenpathologien nimmt einen immer höheren Stellenwert ein, wobei sie sich im Bereich der Aorta descendens gegenüber der offen chirurgischen Therapie als Goldstandard durchgesetzt hat. Als proximale …

01.06.2021 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Versorgungsrealität von Aortenerkrankungen in der Schweiz

Die Behandlung von Pathologien der Aorta stellt auch in der Schweiz ein Schwerpunkt vieler gefäßchirurgischer Kliniken dar. Die Gefäßchirurgie ist in der Schweiz erst seit der Schaffung eines spezifischen Weiterbildungsprogramms mit eigenständigem …

25.05.2021 | Aneurysmen | Journal club

Ultrafrühe Gabe von Tranexamsäure bei aneurysmatischer Subarachnoidalblutung

27.04.2021 | Aneurysmen | CME

Therapie von Aortenpathologien mit Beteiligung des Aortenbogens

Die Behandlung von Pathologien mit Beteiligung des Aortenbogens erfordert das gesamte chirurgischen Repertoire der konventionellen Chirurgie wie den kompletten Aortenbogenersatz in Frozen-elephant-trunk-Technik, über Hybridverfahren bis hin zu …

Bauchaorta

16.04.2021 | Aortenaneurysma | Leitthema

Abdominales Aortenaneurysma: Was Sie schon immer zur Behandlung wissen wollten

Trotz der zahlreichen verfügbaren Studien und Präsenz des Themas in Fachjournalen und Kongressen sind zahlreiche Fragen weiterhin ungeklärt. Die Autor*innen gehen auf die aktuelle Leitlinie ein, vergleichen invasive und endovaskuläre Therapieverfahren und beleuchten Epidemiologie und Screeningverfahren in Deutschland.

29.03.2021 | Aneurysmen | Leitthema

Gemeinsam klug entscheiden – Aneurysmen der deszendierenden thorakalen Aorta

Die Therapie von Aneurysmen der deszendierenden thorakalen Aorta hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Die endovaskuläre Therapie (TEVAR) ist heute in diesem Aortenabschnitt als „golden standard“ anzusehen und ermöglicht …

Leistennaht nach Hernien-Operation

Open Access 18.03.2021 | Aneurysmen | Originalien

Ergebnisse nach gefäßchirurgischer Versorgung von Leistennahtaneurysmen

Nahtaneurysmen sind ein relevanter Aspekt der Sekundärversorgung geworden. Bei Patienten eines zertifizierten Gefäßzentrums wurde das Auftreten von Nahtaneurysmen im Rahmen einer retrospektiven Fallserie untersucht und die selektiv eruierten Referenzen der wissenschaftlichen Literatur gegenübergestellt. 

Bauchaorta

02.02.2021 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Klug entscheiden beim Bauchaortenaneurysma

In diesen Beitrag lesen Sie die wichtigen Positiv- und Negativ-Empfehlungen zur Versorgung des Bauchaortenaneurysmas anhand der aktuellen Leitlinien. Die besondere Herausforderung besteht in einer genauen Abschätzung der Rupturgefahr. 

Open Access 26.11.2020 | Computertomografie | CME

Sonographische Bestimmung des Aortenaneurysmadurchmessers

Fehlermöglichkeiten und deren Konsequenzen für Patienten

Die exakte Messung des Aortendurchmessers ist wichtig im Screening, in der Bestimmung des Grenzdurchmesser zur Operationsindikation und in der Verlaufskontrolle nach endovaskulärer Aortenreparatur (EVAR). In vielen sonographischen wie auch …

Open Access 26.11.2020 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2019

Register-Bericht des DIGG der DGG

Insgesamt wurden uns die Daten von 2394 stationär behandelten Patienten gemeldet. Zur Auswertung kamen allerdings nur die Daten von 1967 Patienten (82,2 %). Ausschlusskriterien waren fehlende Angaben zu Geschlecht und Alter des Patienten sowie zum …

26.11.2020 | Traumatische Gefäßverletzung | Kritisch gelesen

Eine pulsierende Zeitbombe in der Hand

Open Access 23.10.2020 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Fallzahlaufkommen und Qualitätsindikatoren bei der Versorgung des abdominellen Bauchaortenaneurysmas

Unter der Vorstellung, dass eine komplikationslos anzusehende komplexe viszeralchirurgische Operation unabhängig von der Art der Operation a) vom Patienten überlebt wird, b) durchgehend in einem Krankenhaus durchgeführt wird und c) mit einer …

14.10.2020 | Aphthen | CME

Behçet-Syndrom

Aktuelle Diagnostik und Therapie

Das Behçet-Syndrom (BS) ist eine in unseren Breiten seltene Vaskulitis variabler Gefäße. Im Vordergrund stehen neben oralen und genitalen Aphthen Hauteffloreszenzen, eine Oligoarthritis und okuläre Manifestationen, meist eine Uveitis posterior mit …

25.09.2020 | Aneurysmen | CME

Fenestrierte EVAR bei juxtarenalen Aortenaneurysmen

15 % der abdominalen Aortenaneurysmen (AAA) sind juxtarenal. Wegen ihrer Ausdehnung bis zu den Nierenarterien ist die Versorgung komplexer als im Falle von infrarenalen Aneurysmen. Um eine zufriedenstellende Ausschaltung der Aneurysmen zu …

Aortenchirurgie

25.09.2020 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

CME: Spinalkatheter richtig anlegen in der Aortenchirurgie

Implikationen für die Anästhesie

Die Anlage eines Spinalkatheters erfordert eine sorgfältige, engmaschige Überwachung ab Anlage bis über den Zeitpunkt der Katheterentfernung hinaus, da auch nachträglich Komplikationen auftreten können. Dieser praktische Leitfaden für Anästhesisten befasst sich schwerpunktmäßig mit der Anwendung des Spinalkatheters in der Aortenchirurgie. 

23.09.2020 | Aortenaneurysma | Übersichten

Assoziation zwischen Operationsvolumen und postoperativer Mortalität bei der elektiven endovaskulären Versorgung infrarenaler abdomineller Aortenaneurysmen: systematische Übersichtsarbeit – Fortsetzung

Für eine Vielzahl chirurgischer Eingriffe aus verschiedenen Disziplinen gibt es Evidenz, dass eine inverse Assoziation zwischen der Fallzahl pro Operateur und pro behandelnder Institution auf der einen Seite und der perioperativen Mortalität auf …

02.09.2020 | Aortenklappeninsuffizienz | CME

Aortenklappenrekonstruktion

Von Improvisation zur Standardisierung

Die Rekonstruktion der insuffizienten Aortenklappe ist ein zunehmend praktiziertes Konzept zur Behandlung der angeborenen oder erworbenen Aortenklappeninsuffizienz. In der Form des klappenerhaltenden Ersatzes der Aortenwurzel kann das Konzept der …

Open Access 02.09.2020 | Triage | Leitthema

Operieren, Absagen, Verschieben oder Selektionieren?

Ergebnisse einer Umfrage unter gefäßchirurgischen Zentren während der Covid-19-Krise in Österreich

Gefäßchirurgische Zentren in Österreich (n = 15) wurden Mitte April 2020 mit erklärendem Begleitschreiben des Vorstands der Österreichischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (ÖGG) eingeladen, an einer Onlineumfrage über die Implikationen der …

25.08.2020 | Karotisendarteriektomie | Leitthema

Qualitätsindikatoren – welche Parameter brauchen wir in der Gefäßchirurgie?

Aufgabe des vorliegenden Beitrags ist die Stellungnahme zu der Frage: Welche Parameter brauchen wir als Qualitätsindikatoren in der Gefäßchirurgie? Dabei können krankheitsspezifische Qualitätsindikatoren, die für die einzelnen Krankheitsbilder …

25.08.2020 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Qualitätsindikatoren in der Behandlung des Bauchaortenaneurysmas

Diese Arbeit beruht auf einer Literaturrecherche in PubMed (Medline) der letzten 2 Jahre (2018 bis März 2020) unter den Schlüsselwörtern „abdominal aortic aneurysm AND diameter threshold“/„abdominal aortic aneurysm AND outcome“/„abdominal aortic …

Open Access 24.08.2020 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Offene und endovaskuläre Versorgung des infrarenalen vs. juxtarenalen Bauchaortenaneurysmas

An dem AAA-Register des DIGG der DGG beteiligten sich in den Jahren 2013–2017 freiwillig jährlich 130 (76–163) gefäßchirurgische Kliniken. Insgesamt wurden 18.629 Patienten erfasst, 17.026 (91,4 %) mit infrarenalem und 1603 mit juxtarenalem AAA.

05.08.2020 | Aortenaneurysma | Übersichten

Assoziation zwischen Operationsvolumen und postoperativer Mortalität bei der elektiven offenen Versorgung infrarenaler abdomineller Aortenaneurysmen: systematische Übersichtsarbeit

Die derzeit gültigen nationalen und internationalen Leitlinien empfehlen die elektive Ausschaltung infrarenaler abdomineller Aortenaneurysmen (AAA) zur Ruptur- und Embolieprophylaxe in Abhängigkeit vom maximalen Transversaldurchmesser des …

11.06.2020 | Aneurysmen | Leitthema

Multifokale arterielle Aneurysmen – eine eigene Entität?

Arterielle Aneurysmen können akute und subakute Komplikationen verursachen. Beim abdominellen Aortenaneurysma besteht beispielsweise im Falle einer Ruptur eine Sterblichkeit von ca. 80 % [ 1 ]. Die klinischen Entscheidungsalgorithmen orientieren …

09.06.2020 | Aortenaneurysma | Leitthema

Die Rolle der Ribonuklease 1 und des Ribonuklease-Inhibitors 1 in der thorakoabdominellen Aortenchirurgie

Studiendesign einer Pilotstudie

Eine gefürchtete Komplikation in der offenen und endovaskulären thorakoabdominellen Aortenchirurgie stellt die systemische Inflammationsreaktion und das damit assoziierte Multiorganversagen dar. Da trotz intensiver Forschung keine kausalen …

Open Access 08.06.2020 | Polytrauma | Übersichten

„Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“ (REBOA)

Aktuelles zu Material, Indikationen und Grenzen: ein Überblick

„Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“ (REBOA) ist ein endovaskuläres Verfahren, bei dem ein Blockballon über einen Leistenzugang in der Aorta platziert und inflatiert wird. Damit soll bei traumatischen und nichttraumatischen …

Open Access 03.06.2020 | Aortenaneurysma | Leitthema

Mausmodelle für die Erforschung abdomineller Aortenaneurysmen

Die Entstehung von Aortenaneurysmen ist ein komplexer multifaktorieller Prozess, der bei weitem noch nicht verstanden ist. Die beteiligten pathophysiologischen Prozesse lassen sich grob orientierend in 4 Kategorien einteilen: Degeneration des …

12.05.2020 | Aneurysmen | Geschichte der Gefäßchirurgie

Georg Friedrich Louis Stromeyer (1804–1876) und die Operation eines Varix aneurysmaticus

Georg Friedrich Stromeyer gehörte zu den großen Chirurgen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Wie nahezu alle Ärzte seiner Zeit spielte die Kriegsmedizin sowohl in seiner Karriere als auch in der beruflichen Tätigkeit eine wichtige Rolle. Als …

16.04.2020 | Aortenaneurysma | CME Zertifizierte Fortbildung

Kolonischämie nach offener und endovaskulärer Aortenchirurgie

Epidemiologie, Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie

Die Kolonischämie gehört trotz erfolgreicher Etablierung der endovaskulären Techniken weiterhin zu den schwerwiegenden Komplikationen der Aortenchirurgie. Zu den Risikofaktoren zählen neben der Aortenaneurysmaruptur die Aortenabklemmzeit, die …

23.03.2020 | Marfan-Syndrom | Perioperative Medizin

Interdisziplinäre Betreuung von Menschen mit Marfan-Syndrom – Genetik, bildgebende Untersuchung und kardiovaskuläres System

Das Marfan-Syndrom ist mit einer Prävalenz von etwa 1–2:10000 die häufigste hereditäre Bindegewebserkrankung mit vaskulärer Komponente. Ursache sind Mutationen in dem Gen, das für das extrazelluläre Matrixprotein Fibrillin‑1 kodiert. Die …

16.03.2020 | Angiografie | Leitthema

Woven EndoBridge (WEB) als intrasakkuläre Methode des Aneurysmaverschlusses

Das Woven EndoBridge (WEB; Microvention/Terumo, Aliso Viejo, Kalifornien, USA) imitiert die Wirkung von intraluminalen, den Fluss umleitenden Stents („flow diverting“), wird aber als eigenständige Therapie vollständig im Aneurysmasack platziert [ …

12.03.2020 | Aneurysmen | Leitthema

Einsatz von Flow-Divertern zur Behandlung intrakranieller Aneurysmen

Die Therapie von intrakraniellen Aneurysmen war früher die Domäne der Neurochirurgie. Durch größere Studien (ISAT – International subarachnoid aneurysm trial und BRAT – Barrow ruptured aneurysm trial) mit Langzeitbeobachtungen von bis zu 18 Jahren …

10.03.2020 | Angiografie | Leitthema

Neue Wege zur Embolisation von Aneurysmen (Flüssigembolisat)

Derzeit gibt es verschiedene Materialien zur endovaskulären Behandlung von Aneurysmen. Die Wahl des Materials hängt dabei von der Lokalisation und Konfiguration des Aneurysmas ab. Um eine optimale Aneurysmabehandlung zu gewährleisten, muss das …

09.03.2020 | Marfan-Syndrom | Leitthema

Genetischer Einfluss bei intrakraniellen Aneurysmen

Als Aneurysma wird eine abnormale Erweiterung eines Gefäßes bezeichnet. In Abhängigkeit des äußeren Erscheinungsbilds kann zwischen lokalisierten, sackförmigen und fusiformen Aneurysmen unterschieden werden, bei denen ein Gefäßsegment …

09.03.2020 | Aneurysmen | Leitthema

Beschichtungen zur Vermeidung der doppelten Thrombozytenaggregation

Die Entwicklung von Mikrostents bei der Aneurysmabehandlung hat die endovaskuläre Aneurysmatherapie extrem erweitert. Die Verwendung solcher Stents birgt, durch das vermehrte Fremdmaterial im Trägergefäß, stets das Risiko der Thrombusbildung und …

05.03.2020 | Aneurysmen | Leitthema

Neue Trends zur Behandlung von Bifurkationsaneurysmen

Aneurysmen treten häufig an Bifurkationen auf. Bei breitbasigen Aneurysmen besteht die Gefahr, dass einer der abführenden Gefäßäste bei dem Eingriff verschlossen wird. Neben den intrasakkulären Techniken, wie z. B. dem Web-Device, kommen auch …

25.02.2020 | Aneurysmen | Leitthema

Aneurysmen der extrakraniellen Arteria carotis

Aneurysmen der extrakraniellen A. carotis sind mit <1 % aller arteriellen Aneurysmen sehr selten. Trotz ihrer Seltenheit sind sie aufgrund potenzieller thrombembolischer Schlaganfälle, Kompressionssyndromen sowie Rupturgefahr häufig …

Open Access 18.02.2020 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2018

Register-Bericht des DIGG der DGG

An dem Register beteiligten sich freiwillig insgesamt 135 von der DGG zertifizierte gefäßchirurgische Zentren. Für die endovaskuläre Versorgung des iAAA gaben 133 Zentren (98,5 %) Daten ein, für die offene Versorgung waren es 118 Zentren (87,4 %).

14.02.2020 | Aortenaneurysma | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

Neue digitale Technologien werden auch in der Gefäßchirurgie an Bedeutung gewinnen, mit einem breiten Feld an Anwendungsgebieten. Die Simulation endovaskulärer Eingriffe kann zur Verbesserung prozedurenspezifischer Parameter führen und die …

05.02.2020 | Apoplex | Gefäßmedizinische Evidenz

Akute Carotis Teil 2 – Spontane Dissektion

Spontane Dissektionen der Carotiden und Vertebralarterien werden zwar nur für 2 % aller ischämischen Schlaganfälle verantwortlich gemacht, aber sie haben dennoch klinische Bedeutung, da sie 10–25 % aller ischämischen Schlaganfälle bei jüngeren …

30.01.2020 | Aortenaneurysma | CME

Kolonischämie nach offener und endovaskulärer Aortenchirurgie

Epidemiologie, Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie

Die Kolonischämie gehört trotz erfolgreicher Etablierung der endovaskulären Techniken weiterhin zu den schwerwiegenden Komplikationen der Aortenchirurgie. Zu den Risikofaktoren zählen neben der Aortenaneurysmaruptur die Aortenabklemmzeit, die …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.